Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboFall Berset und Corona-Leaks
Die Affäre erschütterte das Bundeshaus. Jetzt ist das lange erwartete Urteil da

Andreas Meyer, CEO SBB, links, Der Schweizer Bundespraesident Alain Berset, Mitte, und Marc Walder, CEO Ringier, rechts, machen ein Foto mit dem Mobiltelefon, bei der Eroeffnung des Digitaltags, am Donnerstag, 25. Oktober 2018 im Hauptbahnhof in Zuerich. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Kaum ein Strafverfahren hat das Bundeshaus mehr erschüttert als der Fall «Corona-Leaks». Drei enge Vertraute von zwei Bundesräten waren im Frühling 2022 von der Polizei abgeführt worden. Einer davon, der Kommunikationschef des damaligen Gesundheitsministers Alain Berset, soll nicht nur das Amtsgeheimnis verletzt haben, sondern sogar einen «Angriff auf die verfassungsmässige Ordnung der Eidgenossenschaft» durchgeführt haben – so jedenfalls argumentierte der damals für den Fall zuständige Sonderermittler Peter Marti. Getan haben soll Bersets Kommunikationschef all dies, indem er vertrauliche Informationen zur Pandemiebekämpfung an Marc Walder weitergab, den Chef des Ringier-Verlags. Doch nun deutet einiges auf ein abruptes Ende des Strafverfahrens hin. Dies vor allem, weil sich Sonderermittler Peter Marti, der die ganze Sache lanciert hatte, verrannte. Vor rund einem Jahr gab Marti den Fall ab, seither ist die Bundesanwaltschaft zuständig beziehungsweise am Aufräumen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login