Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

China kontert Trumps Strafzölle

Der Handelskrieg zwischen Washington und Peking geht weiter: Ein Containerschiff der China Ocean Shipping Company dockt am Hafen von Oakland, Kalifornien, an. (Archiv)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

China antwortet auf die jüngsten Strafzölle der US-Regierung und verhängt Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 60 Milliarden Dollar. Sie sollen am 24. September in Kraft treten, teilte das Handelsministerium in Peking mit. An diesem Tag sollen auch die Zölle der US-Seite greifen.

Präsident Trump hatte zuvor Strafabgaben auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar verhängt und den Handelsstreit damit deutlich verschärft. Die neuen US-Zölle sollen in einer ersten Stufe zehn Prozent betragen, vom 1. Januar an schliesslich 25 Prozent. Inzwischen sind etwa die Hälfte der US-Importe aus China von gültigen oder angedrohten Strafzöllen betroffen.

Chinas Reaktion fällt vergleichsweise verhalten aus. Die Zollsätze sollen zwischen fünf und zehn Prozent liegen, ursprünglich war von Zöllen zwischen fünf und 25 Prozent die Rede. Dass China nicht ebenfalls mit Zöllen im Wert von 200 Milliarden Dollar reagiert, hat einen einfachen Grund: Das Land importiert pro Jahr lediglich Produkte im Wert von 130 Milliarden Dollar aus den USA. Bisher hatte Peking auf US-Zölle stets mit Zöllen in gleichem Umfang reagiert.

Das Land behält sich dennoch vor, auf eine weitere Eskalation durch die US-Regierung zu reagieren. «Wenn die USA darauf bestehen, die Zölle noch weiter zu erhöhen, wird China entsprechend antworten», erklärte das chinesische Handelsministerium. Importe und Exporte können auch durch andere Massnahmen als durch Zölle erschwert werden, Peking könnte etwa in China ansässigen US-Konzernen die Arbeit erschweren.

AFP/sda/chk