Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bürohr – Wirtschaftsnews der Woche
«Just walk out»: Amazon beerdigt teures Prestige­projekt

FILE - Amazon CEO Jeff Bezos speaks at the Amazon re:MARS convention in Las Vegas on June 6, 2019.  Most news organizations hold its journalists to strict ethical standards to avoid conflicts of interest either real or perceived. Is the same true for its bosses?   (AP Photo/John Locher, File)
Jeff Bezos
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Slogan für den neusten Supermarkt des Onlinehändlers Amazon sagte schon alles: «Just walk out» – einfach rausgehen, ohne an der Kasse Schlange zu stehen. Kameras und Sensoren erfassen die Einkäufe beim Beladen des Einkaufswagens, Amazon belastet die Kreditkarte. Schnell, bequem, vollautomatisch erledigt Jeff Bezos auf Computer-Vision beruhende Technik alles für uns. Doch nun enthüllt das US-Fachportal «The Information»: So ganz vollautomatisch funktioniert es nicht. Etwa tausend Mitarbeitende in Indien müssen die Einkäufe mit Kameras überwachen, weil die Technik nicht zuverlässig arbeitet. Nun hat Amazon angekündigt, das Projekt zu beenden.

Präsident der US-Einlagensicherung hält CS-Rettung für falsch

Dass die USA gut darin sind, moralische Ratschläge zu erteilen, wissen wir spätestens seit der Diskussion um die nachrichtenlosen und die unversteuerten Vermögen. Dass sie sich selber nicht an die eigenen Massstäbe halten, auch. Was nun aber Martin Gruenberg, Präsident der US-Einlagensicherung FDIC, in der «Financial Times» zum Besten gibt, kann wohl nur mit dem englischen Wort «hypocrite» beschrieben werden. Es sei eine «verpasste Gelegenheit» gewesen, dass die Credit Suisse nicht abgewickelt, sondern durch die UBS mit staatlicher Hilfe gerettet wurde, behauptet Gruenberg. Denn Aktionäre, Gläubiger und Manager müssten daran erinnert werden, dass sie sich nicht auf den Staat verlassen könnten. Wohl wahr – aber dass die USA zur gleichen Zeit mehrere Regionalbanken mit Milliardengarantien stützten und der CS-Untergang durch die US-Bankenkrise vom Frühling 2023 befeuert wurde, erwähnt er mit keinem Wort.

epa10547387 Federal Deposit Insurance Corporation Chairman Martin J. Gruenberg during a hearing of the Senate Banking, Housing and Urban Affairs Committee on 'Recent Bank Failures and the Federal Regulatory Response' at the US Capitol Washington, DC, USA, 28 March 2023.  EPA/WILL OLIVER

Norwegischer Verkehrsminister tauscht sich mit Rösti über Schweizer Eisenbahnsystem aus

Verkehrsminister Albert Rösti hat am Montag sein norwegisches Pendant Jon-Ivar Nygård in Bern empfangen. Erklärtes Ziel: diesem zu erklären, wie die Schweizer Politik das im internationalen Vergleich hervorragende Eisenbahnsystem hegt und pflegt. Rösti holte sich allerdings im Gegenzug offensichtlich keine Informationen von seinem norwegischen Kollegen – zumindest wurde nichts dergleichen mitgeteilt. Dabei ist Norwegen das Land mit dem höchsten Anteil an Elektroautos. Die Schweiz könnte viel über eine erfolgreiche Elektrifizierung des Strassenverkehrs lernen. Ob Röstis Desinteresse damit zu tun hat, dass er vor seiner Wahl in den Bundesrat Öl-Lobbyist war?

Der norwegische Verkehrsminister, Jon-Ivar Nygård, weilte am 8. April 2024 für einen Arbeitsbesuch in Bern und tauschte sich dabei mit Bundesrat Albert Rösti über die länderspezifischen Merkmale des Eisenbahnwesens aus.

Swiss-Kabinenchefin wird im Thurgau per Los in Grossen Rat gewählt

Die SP gewann bei den Grossratswahlen vom vergangenen Sonntag im Thurgau auf Kosten von Grünen und Grünliberalen vier Sitze dazu. Einen davon wird Sandrine Nikolic-Fuss besetzen. Sie holte im Bezirk Münchwilen gleich viele Stimmen wie ihre Genossin Monika Böhi, nämlich 1370. Das Los entschied danach zugunsten von Nikolic-Fuss. Über deren Wahl hat sich womöglich auch das Management der Fluggesellschaft Swiss gefreut, angeführt bis Mitte Jahr von Dieter Vranckx. Nikolic-Fuss arbeitet dort nicht nur als Kabinenchefin, sondern sie präsidiert auch die Gewerkschaft der Flugbegleiterinnen Kapers. In dieser Funktion hält sie die Chefs der Fluglinie mit ihrer regelmässigen Kritik an den Arbeitsumständen auf Trab. Mit dem neuen politischen Amt besteht die Möglichkeit, dass ihr für die Gewerkschaftsarbeit jetzt zumindest manchmal weniger Zeit bleibt.

Losglück bei den Grossratswahlen im Kanton Thurgau: Sandrine Nikolic-Fuss besetzt neu einen Sitz für die SP.

red