Podcast zum Schweizer Fussball«Mit der Entlassung gibt Spycher seine Fehlkalkulation zu»
Warum wechselt YB den Trainer? Welche Zukunftsfragen stellen sich beim FC Zürich? Wieso kann die Stärke des FCB-Trainers auch eine Schwäche sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Bei der Aufnahme der aktuellen Sendung um 12.30 Uhr ist Moritz Marthaler zwar der Meinung, dass die Young Boys nicht mit David Wagner in die kommende Saison gehen werden. Aber er ist auch überzeugt: «Nein, ich denke nicht, dass heute etwas passiert.» Eineinhalb Stunden später hat YB seinen Trainer David Wagner freigestellt. Und Marthaler sagt in unserer Zusatzaufnahme: «Die Entlassung ist auch das Eingeständnis von Sportchef Christoph Spycher, dass er ein Projekt gestartet hat, das nicht aufgegangen ist.»
Für Marthaler steht fest, dass der kommende YB-Trainer kaum wieder aus dem Ausland kommen wird: «Ich denke nicht, dass sie noch einmal jemanden holen, der die Liga nicht gut kennt.» Er sagt: «Jetzt stehen auch die Spieler stärker in der Verantwortung. Es geht um eine spielerische Rehabilitierung dieser Mannschaft, die in den letzten Wochen überhaupt nicht mehr überzeugt hat.»
Sehr wohl überzeugt hat der FC Zürich, der sich demnächst als Meister wird feiern lassen. Bei den Zürcher stellt sich bloss die Frage, wie sehr sich der Erfolg wird mitnehmen lassen in die kommende Saison. «Diese Frage stellt sich auch Trainer André Breitenreiter», sagt Thomas Schifferle in unserem Podcast, «er fragt sich, wie der nächste Schritt aussehen kann.»
Für Schifferle ist klar, dass der FCZ finanziell trotz kommendem Meistertitel nicht mit YB oder dem FC Basel mithalten können wird: «Es wird sehr schwierig, die Champions League zu erreichen. Und ohne Champions League bleibt Zürich in der Hierarchie höchstens die Nummer 3 der Super League.»
Bleibt der Blick nach Basel, wo Interimstrainer Guillermo Abascal am Sonntag in seinem dritten Spiel den ersten Sieg gefeiert hat. Für Oliver Gut hat das Spiel in Lugano einiges darüber verraten, was Abascal ausmacht. Gleich mehrfach hat der junge Trainer im Tessin das System gewechselt. «Und jedes Mal wurde das Basler Spiel besser», stellt Gut fest, «den Fussball sieht Abascal also sehr wohl.»
Für Gut stellt sich eine andere Frage: «Erträgt ein Team der Super League einen Miniguardiola?» Also: Werden sich die Spieler darauf einlassen, dass sie sehr flexibel agieren müssen? Gut vermutet: «Mit seinen Taktiklektionen und seinem Taktikfanatismus wird er es nicht mit jedem Spieler gut haben in den kommenden Wochen.»
Wann welches Thema besprochen wird
03:23 Krieg in der Ukraine und der Fussball
13:58 Trainerwechsel bei den Young Boys
38:45 Die Aussichten des FC Zürich
52:29 Der Taktiknerd an der Seitenlinie des FC Basel
59:48 St. Gallen
60:32 Die Grasshoppers vor der Krise?
63:15 Challenge League
Wir freuen uns über Kritik, Streicheleinheiten oder Fragen, die wir in den kommenden Folgen gern beantworten. Die «Dritte Halbzeit» erscheint im Wochenrhythmus. Schreiben Sie uns hier in die Kommentare, via Instagram an dritte.halbzeit.podcast, melden Sie sich auf Twitter bei @razinger oder via E-Mail bei florian.raz@tamedia.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.