Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStreitgespräch zwischen Hausärzten
Braucht es das Spital Uster noch?

Streitgespräch der Ärzte Christian Marti aus fehraltorf und Res Kielholz aus uster über das spital_uster
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Marti, Sie sind Hausarzt im Ruhestand und wohnen in Fehraltorf. Ihre Gemeinde ist eine von zehn Aktionärsgemeinden, die das Spital Uster tragen. Am 4. Dezember entscheidet die Gemeindeversammlung über die Aktienkapitalerhöhung. Insgesamt braucht das Spital maximal 40 Millionen Franken, sonst geht es in Konkurs. Jetzt schreiben Sie in einem Leserbrief, eine Spitalschliessung sei auch eine Chance. Warum?

Statt 40 Millionen Franken einfach abzunicken, ist es dringend nötig, dass wir umdenken. Ich bin überzeugt, dass das Spital Uster in der heutigen Form kaum noch eine Existenzberechtigung hat. Hauptgrund dafür ist einerseits die massive Verschiebung von stationärer zu ambulanter Behandlung und andererseits, dass ein Drittel der Hausärzte in den kommenden fünf bis zehn Jahren in den Ruhestand geht. Jedes Spital ist deshalb gezwungen, sich radikal neu zu orientieren, wobei auch der ambulante Sektor vor enormen Umbrüchen steht.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login