Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Engagierte Sängerin
Beyoncés neuer Song ist ein politisches Statement

Die Sängerin Beyoncé äussert sich immer wieder pointiert zu politischen Themen. Jetzt erschien von ihr ein Song zu den Protesten gegen rassistische Polizeigewalt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Pop-Superstar Beyoncé Knowles hat sich in die Debatte über Rassismus und Polizeigewalt eingeschaltet. Am vergangenen Freitag hat sie mit «Black Parade» einen Protestsong vorgelegt. Das Lied soll Schwarze dazu ermutigen, auf ihre Herkunft und Kultur stolz zu sein. Zudem fordert die Sängerin einen neuen Marsch auf Washington («Need another march/Need peace and reparation for my people»). Über 200’000 Menschen haben sich 1963 vor dem Denkmal des ersten amerikanischen Präsidentenin Washington versammelt, um für Gleichberechtigung der Schwarzen zu demonstrieren. Martin Luther King hielt damals seine historische Rede «I Have A Dream».

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die 24-fache Grammy-Gewinnerin Beyoncé hatte schon kurz nach der Tötung des Schwarzen George Floyd durch einen weissen Polizisten in Minneapolis Ende Mai Gerechtigkeit für Afroamerikaner gefordert und Rassismus scharf verurteilt. Die Pop-Ikonen Mariah Carey und Barbra Streisand folgten ihrem Beispiel.

Dass Beyoncés neue Single ausgerechnet am Freitag erschien, ist dabei kein Zufall. Der 19. Juni ist in den USA Gedenktag für die Befreiung der Sklaven. Vor 155 Jahren wurde an diesem Datum das Ende der gestzlich erlaubten Sklaverei in den Südstaaten beschlossen. Im Bundesstaat Texas ist der Juneteenth seit 1980 ein gesetzlicher Feiertag. Vor dem Hintergrund landesweiter Proteste wegen Floyds Tod unter dem Banner der Bewegung Black Lives Matter gedachten am Freitag in den USA viele Tausende Menschen des Endes der Sklaverei.

Schon eine ganze Reihe von Musikerinnen und Musikern hat sich in den letzten Wochen und Monaten mit den Protesten gegen Rassismus auseinandergesetzt. Darunter sind der Rapper LL Cool J, aber auch die Jazzmusiker von Irreversible Entaglements und der Saxophonist Kamasi Washington. Die R&B-Sängerin Teyana Taylor, setzte für ihr neues Werk «The Album» bewusst auf eine Veröffentlichung am 19. Juni.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Unterstützung erfährt die Bewegung von Black Lives Matter aber auch von weissen Musikern. So hat Jeff Tweedy von der Folkrock-Band Wilco. eine gross Aktion gestartet. Der Grammy-Gewinner kündigte an, fünf Prozent seiner Songwriter-Einkünfte an Organisationen zu geben, die sich um Gerechtigkeit für Schwarze und die «Black Community» kümmern.

«Die moderne Musikindustrie ist fast komplett auf der Kunst von Schwarzen aufgebaut. Der Wohlstand, der schwarzen Künstlern gebührt hätte, ist gestohlen worden», schrieb der Sänger, Gitarrist und Produzent (Norah Jones, Mavis Staples). Tweedy schlug zudem eine Reparations-Initiative vor, «um das Business zu verändern – und die Welt, in der wir leben».

sda/cam