Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Unglück am Hauptbahnhof Berlin
Frau gerät unter ICE und stirbt – Kind schwer verletzt

22.05.2024, Berlin: Ein Rettungshubschrauber steht vor dem Hauptbahnhof. Eine Frau ist am Mittwochabend am Berliner Hauptbahnhof von einem ICE erfasst worden und ums Leben gekommen, ein Kind wurde schwer verletzt, wie eine Sprecherin der Bundespolizei mitteilte. Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Thomas Frey)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei einem Unfall am Berliner Hauptbahnhof ist am Mittwoch eine Frau ums Leben gekommen. Wie die Bundespolizei der Nachrichtenagentur AFP auf Nachfrage bestätigte, gerieten am frühen Abend eine Frau und ein Kind unter einen ICE. Die Ermittlungen zur Todesursache seien an die Landespolizei übergeben worden. Die Frau starb demnach noch am Unfallort, das Kind wurde schwer verletzt. Zuerst hatte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) darüber berichtet.

Der Hauptbahnhof wurde nach dem Unfall komplett gesperrt, wie der Sender unter Berufung auf eine Bahn-Sprecherin berichtete. Die Deutsche Bahn teilte im Onlinedienst X mit, nach einem Notarzteinsatz seien die Gleise der Stadtbahn derzeit gesperrt.

Polizeikräfte waren vor Ort, um Augenzeugen zu befragen. Auch Videoaufnahmen sollten ausgewertet werden, wie der Sprecher der Berliner Polizei sagte. Vor dem Hauptbahnhof waren ein Rettungshubschrauber und Rettungsfahrzeuge zu sehen.

Die Feuerwehr sprach auf der Plattform X von einem tragischen Unglück am Hauptbahnhof. «Seit 18:30 sind wir mit einem Grossaufgebot an Einsatzkräften vor Ort.» Auch Zeugen wurden betreut.

Wie die Deutsche Bahn bei X mitteilte, wurden die Gleise 11 bis 14 gesperrt. Es kam zu einigen Störungen im Regional- und Fernverkehr. Der Berliner Hauptbahnhof – ein Verkehrsknotenpunkt – wird normalerweise von bis zu 300 000 Menschen täglich frequentiert.

AFP/SDA/fem/sst