Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

LiveDie Abstimmungen im Kanton
+++Zürich sagt Ja zum Stadion und den Velorouten +++ Zürcher Gemeinden sollen um 300 Millionen entlastet werden +++

Kanton Zürich

  • Die Änderung im Zusatzleistungsgesetz wurde klar angenommen
  • Das Strassengesetz wurde klar gutgeheissen. (Lesen Sie hier den Leitartikel zur Vorlage)

Stadt Zürich

  • Sichere Velorouten
  • Gestaltungsplan Hardturm (Stadionvorlage)
  • Neuregelung Finanzkompetenz
  • ewz-Areal Herdern
  • Bau einer direkten Wasserleitung zwischen Limmat-, Glatt und Hangzone
  • Pro Senectute Kanton Zürich, Beiträge ab 2021

Etwas Chaos zum Schluss

Eine kleine Verwirrung gibt es in der Stadt Zürich. Der Kanton und der Bund weisen für das Gebiet andere Zahlen zu den eidgenössischen Vorlagen aus. Der Grund: Der Bund weist die Stimmen der Auslandschweizer separat aus.

Nun ist es amtlich

Die letzten Kreise sind aus gezählt: Zürich spricht sich erneut und deutlich für ein Fussballstadion aus. Mehr als 59 Prozent der Stimmbevölkerung sagt Ja zum Gestaltungsplan Hardturm-Areal.

Über 70 Prozent Ja zur Veloroute

Zürich soll zur Velostadt werden, so muss man das klare Resultat zur Initiative «Sichere Velorouten für Zürich» wohl lesen. Über 70 Prozent sagen Ja zur Vorlage, bei einer Stimmbeteiligung von über 62.5 Prozent.

Kreise 1 und 2 fehlen

Noch ist das Resultat nicht offiziell. Die Kreise 1 und 2 fehlen noch immer. Oder um sich der Fussballersprache zu bemühen: Das Spiel ist noch nicht entschieden, die Befürworter gehen aber mit einer 3:0 Führung in die Nachspielzeit - heisst eigentlich warten alle nur noch auf den Abpfiff.

Resultate zu den Kantonalen Abstimmungen

Beide kantonalen Initiativen wurden klar angenommen. 61.82 Prozent sprachen sich für die Änderung im Zusatzleistungsgesetz aus. Damit beschert das Stimmvolk den Gemeinden ein Geldsegen.

Auch bei der zweiten Vorlage waren die Verhältnisse klar. Auch hier soll der Kanton mehr bezahlen. Das Strassengesetz wurde entsprechend geändert.

Selbst der Kreis 10 sagt Ja

Nun dürfte die Sache durch sein: Es ist ein Sieg für die Stadionbefürworter. Der Kreis 10 sagt mit 51 Prozent Ja - zur Erinnerung: Dieser Kreis sagte vor zwei Jahren als einziger Nein zu Stadionvorlage. Es ist etwas wie ein Auswärtssieg für die Fussballteams.

Es fehlen noch vier Kreise

Nur noch die Kreise 1, 2, 3 und 10 fehlen. Der Ja-Trend bleibt stabil. Es wäre eine grosse Überraschung, wenn sich da dran noch etwas ändern sollte.

Noch kein Kreis gegen Velo und Fussball

Alle acht ausgezählten Kreise sprechen sich klar für die Veloinitiative und das Fussballstadion aus. Beide Vorlagen stehen kurz vor der Annahme.

Stabile 60 Prozent für Stadion

Alle bisher ausgezählten Kreise sprechen sich klar für die Stadionvorlage aus. Es fehlen jedoch noch die Kreis 1, 2, 3 9, und 10. Der Kreis 10 war vor zwei Jahren der einzige, der Nein sagte zur Stadionvorlage.

Klare Verhältnisse bei der Velo-Vorlage

Über 70 Prozent sagen Ja zur Volksinitiative Sichere Velorouten für Zürich. In den Kreisen 4 und 5 sind es gar über 83 Prozent.

Über 60 Prozent Zustimmung nach 5 Kreisen

Der fünfte Kreis sagt Ja zum Stadion. Im Kreis 6 sprechen sich knapp 60 Prozent für die Stadionvorlage aus. Der Trend bestätigt sich also.

Auch der Kreis 11 sagt Ja zum Stadion

Der Trend bestätigt sich: Auch der Kreis 11 sagt ganz klar Ja zum Gestaltungsplan Hardturm. Auch hier sprechen sich über 60 Prozent dafür aus.

Ja Trend beim Velonetz

Auch bei der zweiten mit Spannung erwartete Vorlage zeichnet sich nach drei Kreisen ein Ja ab. Die Kreise 7, 8 und 12 sprechen sich mit über 60 Prozent für die Velovorlage aus.

7 und 8 sagen klarer Ja

Auch aus den Kreisen 7 und 8 liegen nun Resultate zur Stadion-Vorlage vor. Bei einer Stimmbeteiligung von fast 70 Prozent sprechen sich 62,4 Prozent für den Gestaltungsplan aus. Dieses Resultat durfte man so erwarten.

1. Resultat zum Hardturm

Der Kreis 12 ist auch der erste Kreis, der ein Resultat zur Hardturm-Vorlage vorlegen kann. 61,4 Prozent sagen ja zum Gestaltungsplan. Die Stimmbeteiligung beträgt überraschend tiefe 46,3 Prozent.

Bei der letzten Abstimmung sagte der Kreis 12 übrigens mit 54 Prozent Ja zur Stadion-Vorlage und lag damit in etwa im Schnitt der ganzen Stadt.

Drei Gemeinden und die Stadt

Bei den kantonalen Vorlagen fehlen noch die Gemeinden Stäfa, Opfikon und Kloten. Dazu fast die ganze Stadt Zürich. Es zeichnet sich aber sowohl bei den Zusatzleistungen sowie beim Strassengesetz ein klares Ja ab.

Erstes Resultat aus der Stadt

Da ist das erste Resultat aus einem Kreis. Die Instandsetzung des ewz-Areal Herdern wurde im Kreis 12 mit 82,8 Prozent gutgeheissen.

Kreise 7 und 8 ausgezählt

In den Kreisen 7 und 8 sind die nationalen und die kantonalen Vorlagen nun ausgezählt, das ist zumindest ein Indiz dafür, dass bald die ersten Resultate zu den lokalen Vorlagen kommen werden. Es dürfte jedoch kein Indiz sein für das Resultat der Stadionvorlage. Die beiden Kreise waren bei der letzten Abstimmung klar dafür. Alles andere als ein Ja würde nun überraschen.

Stadion Abstimmung

Übrigens der FC Zürich hat am Samstag fussballerisch keine Werbung in eigene Sache gemacht. Er kam gegen Lugano trotz nummerische Überlegenheit nicht über ein 2:2 Unentschieden hinaus.

Stadtrivale GC versucht es am Sonntag in der Ferne besser zu machen. Der Challenge League Club spielt in Chiasso.

Resultate verzögern sich

Die Resultate aus der Stadt Zürich verzögern sich. Grund dafür ist, dass hierarchisch ausgezählt wird. Heisst: zuerst kommen die nationalen Vorlagen, dann die kantonalen und zum Schluss die lokalen.

Unterdessen liegen die ersten Resultate aus der Stadt zu den nationalen und kantonalen Vorlagen vor. Es wird also noch etwas dauern bis es Zahlen zu den städtischen Abstimmungen gibt.