Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grosse Ehre
Granit Xhaka für den Ballon d’Or nominiert

06.07.2024; Duesseldorf; Fussball UEFA Euro 2024 - England - Schweiz, Granit Xhaka (SUI) 
(Claudio Thoma/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es ist der Lohn für herausragende Leistungen im Club und in der Nationalmannschaft: Granit Xhaka ist für den Ballon d’Or nominiert worden. Der Mittelfeldstratege gewann mit Bayer Leverkusen das Double aus Meisterschaft und Cup, ohne auch nur einmal zu verlieren, stand im Final der Europa League (0:3 gegen Atalanta) und stiess mit der Schweiz bis in den EM-Viertelfinal vor.

Der Captain des Nationalteams befindet sich in bester Gesellschaft. Auf der Liste stehen auch Grössen wie Kylian Mbappé, Jude Bellingham, Harry Kane, Vinícius Júnior oder Erling Haaland, um nur einige zu nennen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Sie alle zählen zu den 30 Nominierten bei der prestigeträchtigen Auszeichnung. Vorjahressieger Lionel Messi, der in diesem Jahr mit Argentinien bei der Copa América triumphierte und schon achtmal den Goldenen Ball gewann, wurde dagegen ebenso nicht berücksichtigt wie Cristiano Ronaldo. Erstmals seit 2003 steht damit keiner der beiden Superstars zur Wahl.

Auch Kobel und Sommer dabei

Auch bei den Torhütern ist die Schweiz vertreten, und zwar gleich doppelt. Gregor Kobel von Borussia Dortmund, die neue Nummer 1 im Schweizer Tor, und sein Vorgänger Yann Sommer von Inter Mailand zählen zusammen mit acht weiteren Berufskollegen zu den Auserwählten.

Die besten Fussballer der Welt werden am 28. Oktober in Paris gekürt. Der Ballon d’Or wird seit 1956 jährlich durch die zum französischen Medienkonzern Groupe Amaury gehörende Fachzeitschrift «France Football» vergeben. Seit diesem Jahr organisiert die Uefa die prestigeträchtige Auszeichnung mit. Der Ballon d’Or ist kein Ersatz für die Weltfussballer-Wahl. Diese Wahl wird weiterhin vom Weltverband Fifa veranstaltet. Von 2010 bis 2015 wurde der Weltfussballer durch eine Kooperation der Fifa und «France Football» mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet.

kai/DPA