Weltrekordversuch in Augusta RauricaAmin Drillz übertrifft beim Headspin sein gesetztes Ziel
Der Tänzer hat am Dienstag im Römertheater von Augusta Raurica bei einem Headspin 28 Positionen eingenommen. Nun ist das Ziel, dies offiziell als Weltrekord anerkennen zu lassen.
Tänzer Amin Drillz nimmt Schwung, stellt sich auf den Kopf und dreht sich so 28 Sekunden lang, ohne erneut anzugeben. Das ist an sich schon eine Leistung. Das Spezielle ist jedoch, dass Amin Mohammadian, wie der Deutsche mit bürgerlichem Namen heisst, in dieser Zeit 28 Positionen einnimmt. «Erhofft hat er sich ein Minimum von 15 bis 20 Positionen», sagt Lorenz Flendrie, Vorstandspräsident von «The Movement», der diesen Anlass mitorganisiert hat.
Das Video dieses «Headspins mit Positionswechsel» wird nun bei Guinness World Records und beim Rekord-Institut für Deutschland eingereicht. Wird es akzeptiert, wäre ein neuer Weltrekord geschaffen – denn Headspin-Rekorde gibt es zwar, solche mit Positionswechsel jedoch nicht. Rein theoretisch könnte man auch mit nur 5 Positionen versuchen, einen neuen offiziellen Weltrekord zu kreieren, «doch damit käme man nicht durch. Das würde nie akzeptiert», sagt Flendrie. Hinter Amin Drillz’ Leistung stecken laut Flendrie rund 20’000 Stunden Training.
Der Rekordversuch im Headspin soll die Aufmerksamkeit auf den urbanen Tanz lenken und regionale Tanzgruppen sowie Schulklassen zur Teilnahme an «The Movement Arena» motivieren, die am 15. Juni in der Arena des Theaters Augusta Raurica stattfindet.
Wie einst die Gladiatoren im alten Rom werden an jenem Tag Tänzer, auch B-Girls und B-Boys genannt, in Battles (Kämpfe, Schlachten) gegeneinander antreten. Zu diesem Event kommen internationale und lokale Grössen sowie Nachwuchstalente der urbanen Hip-Hop-Tanzkunst zusammen. Das Publikum kann bei einigen der Battles per App für ihre Favoriten stimmen.
Breaking ist als Teil der Hip-Hop-Bewegung in den USA entstanden und war eine Subkultur afroamerikanischer Jugendlicher. Mittlerweile wird weltweit gebreakt. An den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris ist der urbane Tanzstil sogar eine offizielle Disziplin.
Der Tanzwettbewerb «The Movement Arena» eröffnet am 15. Juni die Saison des Theaters Augusta Raurica, dessen Programm ebenfalls im Rahmen des Weltrekordevents vorgestellt wurde.
Fehler gefunden?Jetzt melden.