SaisonstartAuf diesen Campingplätzen kommen Frühlingsgefühle auf
Lust auf Camping? Nach und nach starten die Schweizer Campingplätze in die neue Saison. Fünf Vorschläge für schöne Frühlingstage an Seen oder in den Bergen.
Camping Seehorn TG:
Mitten in der Blütenpracht

Zur Blütezeit – oder «Bluescht», wie das Spriessen, Blühen und sich Entfalten hier genannt wird – gibt es kaum ein besseres Ausflugsziel als den Thurgau. Im Frühling leuchten die blühenden Obstbäume mit den saftig grünen Wiesen um die Wette – ein Spektakel, das sich zu Fuss oder auf einer gemütlichen Velofahrt besonders gut erleben lässt. Noch besser: Man lässt sich gleich inmitten von Apfel- und Birnbäumen nieder.
Dazu bietet sich beispielsweise der Camping Seehorn in Egnach TG an. Lagemässig hat er nicht nur viel Bluescht-Feeling, sondern auch direkten Bodenseezugang zu bieten und wartet ausserdem mit moderner Infrastruktur (inkl. zweier Elektroauto-Ladestationen), idealer Verkehrsanbindung und einer grosszügigen Anlage auf. Stellplätze gibt es sowohl für Zelte wie auch Campingfahrzeuge.
Oder aber man reist mit leichtem Gepäck an und gönnt sich einen Aufenthalt in einer Glamping-Unterkunft.
Camping Eienwäldli OW:
Bei Wetterkapriolen Wellness

Unweit des Dorfzentrums von Engelberg, mitten in der Bergwelt, liegt ein Campingplatz, der sich besonders bei ruhesuchenden und naturnahen Campierern grosser Beliebtheit erfreut – und zwar das ganze Jahr über. Die Sanitäranlagen sind modern und gepflegt, einige der 142 Standplätze sind nicht nur mit Strom-, sondern auch mit Frisch- und Abwasseranschlüssen versehen.
Wer sich im Frühling hier niederlässt, ist mittendrin im Erwachen und Erblühen der umliegenden Natur. Und sollten Niederschläge der Sonne den Rang ablaufen, kommt ein ganz besonderer Aspekt zum Zug: Die Wellness- und Saunalandschaft samt Hallenbad im angrenzenden Hotel ist öffentlich zugänglich. Dort bieten Café und Restaurant ausserdem eine komfortable Alternative zur Selbstversorgung.
Nebst Standplätzen bietet der Campingplatz auch 20 Mietunterkünfte.
Camping Jungfrau, Lauterbrunnen BE:
Im Tal der Wasserfälle

Oben der Schnee, der mit der Frühlingssonne langsam, aber sicher dahinschmilzt und in Form eindrücklicher Wasserfälle ins Tal runterdonnert. Unten der Talboden mit blumigen Wiesen als ersten Anzeichen des Bergfrühlings. Der perfekte Zeitpunkt also für einen idyllischen Campingaufenthalt im malerischen Lauterbrunnental.
Mit seinen Stellplätzen und Glamping-Unterkünften, Restaurant und Kinderspielplatz ist der komfortable Camping Jungfrau ein gutes Basislager für Erkundungen im Berner Oberland.
Und wen es doch noch mal gelüstet, Schwünge (oder Wanderrouten) in den Frühlingsschnee zu ziehen: Die Skigebiete Grindelwald-Wengen sowie Mürren-Schilthorn sind nur eine kurze (Seil-)Bahnfahrt entfernt
Camping Delta, Locarno TI:
Auftakt zum mediterranen Flower Power

Eine Garantie gibts bekanntlich für nichts im Leben, aber dass die Frühlingssonne im Südkanton meist schon etwas früher und stärker scheint als nördlich der Alpen, ist durchaus plausibel.
Für ein Bad im Lago Maggiore mag es noch etwas gar frisch sein, dafür locken an seinem Ufer zahlreiche Parks und Gärten zum Spazieren und Geniessen der üppigen Flora. Dort, wo die glitzernde Maggia in den See fliesst, liegt der Camping Delta mit seinen 250 Standplätzen und 15 Mietunterkünften.
Weil es vom familiär geführten Campingplatz nur wenige Gehminuten zum Zentrum Locarnos sind, lassen sich die Campingferien zudem bestens mit Erkundungen in und um die Stadt kombinieren. Dolce Vita eben!
TCS Camping Morges VD:
Tulpenmeer an der Riviera

Auch ein Schwumm im Genfersee dürfte zu dieser Jahreszeit nur für Hartgesottene eine Option sein. Trotzdem eignet sich der TCS-Camping mit seiner Lage direkt am Ufer bestens für einen Aufenthalt im Frühling. Denn jedes Jahr aufs Neue verwandelt sich Morges mit seinem Tulpenfest in ein wunderbares Kunterbunt mit vielfältigem Rahmenprogramm.
Dieses Jahr dauert das Tulpenfest vom 18. März bis zum 8. Mai. Kern des Geschehens ist der Parc de l’Indépendance mit Abertausenden von Tulpen, aber auch in der Altstadt und entlang der Seepromenade finden sich bepflanzte Oasen, Brunnen und Töpfe.
Der mit 150 Standplätzen überschaubare Platz liegt gerade mal 300 Meter vom Ortskern entfernt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.