«Apropos» – der tägliche PodcastWas die Politik gegen die hohen Gesundheitskosten unternimmt
Die immer weiter steigenden Krankenkassenprämien sind das grosse Thema des Wahlherbstes. Keine Partei scheint zu wissen, wie die Kosten zu bremsen sind. Hat das System versagt?
In zwei Wochen werden die neuen Krankenkassenprämien publiziert. Es wird laut dem Krankenkassenverband Santésuisse 2024 eine starke Prämienerhöhung erwartet. Das sind keine guten Nachrichten für die Haushaltskassen von Schweizerinnen und Schweizern. Laut Santésuisse-Direktorin Verena Nold wird die Erhöhung «leider viele Versicherte hart treffen».
Das Parlament diskutiert unterschiedliche Lösungen, um die stetig steigenden Krankenkassenprämien und die Gesundheitskosten abzufedern. Alle Parteien sind sich einig, dass es so nicht weitergehen kann. Trotzdem findet sich für keinen Lösungsansatz eine Mehrheit. Und die Preise steigen weiter.
Kann sich bald eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Prämien nicht mehr leisten? Weshalb findet die Politik keine Lösung? Und wo liegt der Fehler im Schweizer Gesundheitssystem? Diese Fragen beantwortet Bundeshaus-Redaktor Markus Brotschi in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Er ist unser Spezialist für Gesundheitsthemen. Gastgeber ist Philipp Loser.
Fehler gefunden?Jetzt melden.