Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Run auf Corona-Gratistests
Apotheken können Ansturm auf Schnelltests kaum noch bewältigen

Warten auf einen Corona-Test: Nicht nur vor der See-Apotheke Männedorf ist das derzeit die Realität.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit dem 15. März sind Antigen-Schnelltests für jede und jeden gratis, unabhängig davon, ob die Person Symptome hat oder nicht. Bis zu 40 Prozent der mobilen Bevölkerung sollen so regelmässig getestet werden, dies erhofft sich das Bundesamt für Gesundheit.

Einziger Haken: Von den schweizweit rund 1800 Apotheken haben aktuell noch keine 300 solche Tests im Angebot. In den Bezirken Horgen und Meilen kann man sich gerade einmal in sechs Apotheken schnelltesten lassen. Dafür braucht es in der Regel eine Voranmeldung und einen Termin. Doch diese werden zusehends rarer, wie eine Umfrage dieser Zeitung offenbart. Bei den Apotheken am See ist die Kapazitätsgrenze beinahe erreicht.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Anfragen aus dem Aargau

«Diese Woche sind wir voll ausgebucht», sagt Sabine Kerkau von der Pill-Apotheke Waldegg in Horgen. Derzeit testeten zwei Mitarbeitende jeweils täglich von morgens halb sieben bis abends halb sieben Uhr im 10-Minuten-Takt. «Zusätzlich haben wir eine Person, die derzeit ausschliesslich das Telefon bedient.» Dies, obschon man sich online für einen Testtermin eintragen müsse. Seit der Bundesrat seine Testoffensive gestartet hat, hat sich die Zahl der täglichen Schnelltests in Horgen verdoppelt. «Die Nachfrage ist gar um das Drei- oder Vierfache höher», hält Kerkau fest.

Ähnliches ist auch am anderen Seeufer zu vernehmen. «Über unser Buchungstool kommen im Minutentakt Buchungen für Antigen-Schnelltests herein», sagt Katja Bruni von der See-Apotheke in Männedorf. Und auch das Telefon bleibe kaum noch still. Bis zum 1. April sind alle Testtermine ausgebucht. 120 Abstriche führen Bruni und ihr Personal derzeit pro Tag durch. Zum Vergleich: Unmittelbar vor den Weihnachtstagen – als sich die Nachfrage nach Schnelltests ein erstes Mal zuspitzte – lag der Durchschnitt bei rund 80 Tests pro Tag. «Das Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung ist gross», bilanziert Bruni. Das wolle man unterstützen, auch wenn es eine wahnsinnige Herausforderung für das Team sei.

Für Ostern hat Bruni das Testpersonal in der See-Apotheke nochmals aufgestockt. Das hat sich herumgesprochen: «Bei uns melden sich Personen aus der Stadt Zürich und teilweise gar aus dem Kanton Aargau, um einen Termin zu vereinbaren», erzählt Bruni. Das sei aber nicht die Idee. «Wir sind für die lokale Bevölkerung da.» Die erste Frage sei daher immer, wo die Testwilligen wohnten und weshalb sie sich testen lassen wollten.

Osterzeit ist Reisezeit

Auch wer sich in der Pill-Apotheke Wädenswil testen lassen will, muss einen Grund angeben. «Die allermeisten wollen mit gutem Gewissen Freunde oder Bekannte treffen können oder verfolgen Reisepläne», sagt Geschäftsführerin Priska Badertscher.

Eine gesteigerte Reisetätigkeit stellt auch das See-Spital Horgen fest. «Seit rund vier Wochen sind die Tests stetig am Zunehmen», sagt Melanie Roche, Leiterin Kommunikation und Marketing. Den letzten Anstieg führe man einerseits auf Ferien, andererseits aber auch auf die empfohlene Teststrategie des Bundes zurück. Rund 80 Abstriche werden im Seespital derzeit pro Tag durchgeführt. Gemäss Roche bestünde noch Kapazität für mehr.

Auch im Spital Männedorf ist die Testkapazität derzeit noch nicht erreicht, wie Sprecherin Martina Meyer sagt. «Die Zahlen sind seit dem Abflachen der zweiten Welle, sprich seit Februar, konstant.» 40 bis 50 PCR-Tests würden in Männedorf pro Tag durchgeführt. Ausgerichtet sei man auf bis zu 70.

Hausärzte testen weniger

Während die Zahl der Tests in den Apotheken am See fast täglich steigt, zeichnet sich in den Hausarztpraxen der Region praktisch das Gegenteil ab. So stellt Hannes Frick, Bezirksarzt von Horgen, in seiner Praxis in Oberrieden keine erhöhte Nachfrage nach Corona-Tests fest. «Vor Weihnachten haben wir täglich mehrere Tests durchgeführt und auch täglich neue Covid-Erkrankungen diagnostiziert.» Momentan sei die Situation ruhig. Gleiches bestätigt auch Andreas Steiner, Bezirksarzt von Meilen. «Die Testfrequenz nimmt eher ab.»

Sowohl für den Antigen-Schnelltest (Bild) in Apotheken als auch für den PCR-Test wird ein Nasen-Rachen-Abstrich genommen.

Dass die Hausarztpraxen und Spitäler von der aktuellen «Testwelle» deutlich weniger betroffen sind, ist indes nicht erstaunlich. «Zum Arzt oder ins Spital gehen die meisten Menschen erst, wenn sie sich wirklich krank fühlen», gibt Andreas Steiner zu bedenken. Die meisten Hausärzte beschränken sich zudem bewusst darauf, ausschliesslich Patienten mit Symptomen zu testen.

Kommt hinzu, dass die Spitäler und Hausärzte am See meist lediglich PCR-Tests anbieten. Der Bund übernimmt aber nur die Kosten für die Antigen-Schnelltests. Bei beiden wird ein Nasen-Rachen-Abstrich gemacht. Die Genauigkeit ist bei den PCR-Tests am höchsten. Die Proben müssen allerdings in einem Labor ausgewertet werden, was rund 24 Stunden dauert. Die Genauigkeit der Antigen-Schnelltests ist geringer, dafür liegt das Resultat schon nach einer Viertelstunde vor. Der Unterschied der beiden Test liegt darin, dass sich mit der PCR-Methode über einen sehr langen Zeitraum zuverlässig Viren nachweisen lassen. Der Antigen-Test hat ein kürzeres Zeitfenster und eignet sich vor allem in den ersten Tagen nach Symptombeginn und für Aussagen über die Ansteckungsgefahr.

Unter www.avkz.ch/coronatestapotheken sind sämtliche Apotheken im Kanton Zürich, die Schnell- und/oder PCR-Tests anbieten, aufgeführt.

Newsletter
Zürichsee heute
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.

Weitere Newsletter