Anlässe in der RegionEine Schweizer Erstaufführung und Kunst der nächsten Generation
Bis zum Freitag finden nächste Woche rund um den Zürichsee zahlreiche Veranstaltungen statt – eine Übersicht.
Folgende Anlässe finden in der Region vom 29. Oktober bis zum 1. November statt:
Schauspiel vom Feinsten, Langnau
Das Turbine-Theater präsentiert, in Zusammenarbeit mit dem Gastspieltheater Affix und der Kaiserbühne Kaiserstuhl, als Schweizer Erstaufführung das Schauspiel «Der Abschiedsbrief» der Autorin Audrey Schebat. Nach der Uraufführung des Stücks in Paris wurde in Koproduktion eine neue Inszenierung realisiert. Das Stück erzählt über den Aufbruch eines Ehepaars, gespielt von Andrea Zogg und Tonia Maria Zindel, im dritten Lebensabschnitt in eine unbekannte Zukunft und führt relevante gesellschaftliche Themen auf die Theaterbühne. Es ist ein tragikomisches Kammerspiel mit zwei komplexen Rollen sowie humorvollen wie auch unerbittlichen Szenen.
Premiere: Donnerstag, 31. Oktober, 20 Uhr, Spinnereistrasse 19, Langnau. Tickets und weitere Aufführungen unter: www.turbinetheater.ch.
Junge Kunstschaffende in altem Gasthaus, Hirzel
Der Kulturfonds Horgen präsentiert im alten Gasthaus Morgenthal eine Ausstellung. 19 Kunstschaffende oder Künstlergruppen im Alter von 18 bis 35 Jahren zeigen ihre Werke. Die Ausstellung vereint verschiedene Kunstsparten und Ausdrucksformen wie Malerei, Fotografie und Zeichnungen über Performance, Video und Tanz bis Lyrik. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler sind aus der Region und spiegeln die Vielfalt zeitgenössischer, junger Kunst wider.
Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Gasthof Zum Morgenthal, Zugerstrasse 46, Hirzel. Donnerstag, 31. Oktober, 20.30 Uhr, Gespräch, Sonntag, 3. November, 14 Uhr, Künstler sind anwesend, Sonntag, 10. November, 14 Uhr, Finissage. www.kulturfonds-horgen.ch
Referat zu den Präsidentschaftswahlen, Horgen
Im November findet die 60. Wahl zum Präsidenten oder zur Präsidentin der USA statt. Der Wahlkampf wird mit äusserster Härte und Millionen von US-Dollar geführt. Dr. Christian Blickenstorfer, ehemaliger Botschafter in Washington, verfolgt die Ereignisse in den USA eng. Er kennt die Wahlkampfeigenheiten. An der Veranstaltung der Lesegesellschaft Horgen spricht er über die Wahl und ihre Folgen für die ganze Welt.
Freitag, 1. November, 19.30 Uhr, Tertianum, Asylstrasse 18, Horgen.
Der Samichlaus kommt, Horgen
Der Samichlaus und der Schmutzli der Samichlausorganisation des katholischen Männervereins Horgen werden den Kindern auch dieses Jahr wieder eine Freude bereiten. Vom 5. bis zum 8. Dezember können die Familien den Samichlaus und den Schmutzli besuchen. Sie werden an drei Standorten, im Winkel-Hüttli beim Forsthaus Horgenberg, in der Cevi-Hütte im Spätz sowie in der Waldhütte Allmendhölzli, vor Ort sein. Auf Wunsch kommt der Samichlaus auch zu den Familien nach Hause.
Weitere Informationen / Anmeldungen im Pfarreisekretariat der katholischen Kirche unter: 044 727 31 11 oder www.kath-horgen.ch.
Referat und Diskussion über den Klimawandel, Zumikon
Die Klimawissenschaftlerin und ETH-Professorin Sonia L. Seneviratne, stellvertretende Leiterin des Instituts für Atmosphären- und Klimawissenschaften an der ETH Zürich, informiert an einer Veranstaltung der Grünen Partei Zumikon über den globalen Klimawandel und seine Auswirkungen. Moderiert wird der Anlass vom Soziologen Ueli Mäder.
Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr, Kirchgemeindesaal, 1. Stock, Dorfplatz 11, Zumikon.
Verkauf von Handarbeiten, Wädenswil
Das Kreativteam der Alterssiedlungen Bin Rääbe und Tobelrai lädt zum Handarbeiten-Verkauf ein. Feilgeboten werden Minischals, «Geldmäuse» und Stricksachen für Wollallergiker sowie Zwillingstopflappen. In Teamarbeit sind verschiedene Karten gestaltet worden. Auch die Klassiker wie Mützen, Stirnbänder und Pulswärmer werden nicht fehlen.
Mittwoch/Donnerstag, 30./31. Oktober, 9 bis 17 Uhr, Oberdorfstrasse, vor der Migros, Wädenswil.
Wintersportbörse Männedorf
An der Wintersportbörse des Skiklubs Alpina Männedorf/Stäfa werden Ski, Snowboards, deren Schuhe, Schlittschuhe sowie Touren- und Langlaufausrüstungen als auch Wintersportbekleidung zum Verkauf angenommen. Die Artikel müssen zeitgemäss, in sauberem und funktionstüchtigem Zustand sein. Den Verkaufspreis bestimmen die Besitzerinnen und Besitzer. Das Angebot wird durch Artikel von Sportgeschäften ergänzt. Nicht verkaufte Artikel sind am Samstag von 14 bis 15 Uhr abzuholen (Einschreibegebühr 2 Franken, Barzahlung).
Annahme: Freitag, 1. November, 18 bis 20 Uhr, Verkauf: Samstag, 2. November, 9 bis 12 Uhr, Doppelturnhalle Hasenacker Männedorf. Auskünfte unter: 079 458 11 05 / www.skiklub-alpina.ch.
Wintersportbörse Kilchberg
An der Wintersportbörse Kilchberg werden Winterschuhe, Wintersportkleidung. Schuhe, Skis, Schlitten und andere Sportgeräte zu günstigen Preisen angeboten. Angenommen werden moderne, intakte und saubere Artikel. Diese können zu Hause selbst eingelesen werden. Die Etiketten werden vor Ort gedruckt und angeheftet.
Annahme: Freitag, 1. November, 8 bis 10 / 16 bis 18 Uhr, Verkauf: Samstag, 2. November, 10 bis 12.30 Uhr, reformiertes Kirchgemeindehaus, Kilchberg. Weitere Informationen unter: www.boersekilchberg.ch.
Räbeliechtliumzug Langnau
Kinder und Eltern treffen sich am Freitag zum Langnauer Räbeliechtliumzug auf dem Dorfplatz und können die Vorfreude bei Punsch und Glühwein aus der Thekbaraggä geniessen. Der Umzug beginnt mit dem Trommelwirbel des Drumcorps Adliswil um 19.05 Uhr. Im Anschluss findet das Räbenfest mit Kürbissuppe, Wurststand und Getränken in der Schwerzi statt. Der Umzug wird von der Jugendmusik Sihltal musikalisch empfangen, bevor um 20.15 Uhr die Guggenmusik AlbisChroser spielt.
Freitag, 1. November, ab 18 Uhr, Dorfplatz, Langnau.
Weitere Anlässe
Erlenbach: Am Dienstag, 29. Oktober, ab 19 Uhr, lädt die reformierte Kirchgemeinde Erlenbach in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Erlenbach zum Kinoabend. Im Film «Downsizing» von Regisseur Alexander Payne lassen sich Menschen, unter anderem ein Ehepaar, verkleinern, um auf der Erde weniger Ressourcen zu verbrauchen. Ort: Kirchgemeindehaus, Schulhausstrasse 40, Erlenbach.
Horgen: Walter Brunner und Stephan Häner von der Computeria Horgen geben am Computreff vom Mittwoch, 30. Oktober, einen Überblick über die Entwicklung auf dem Smartphone-Markt. Android-Geräte und iPhones von Apple werden einander gegenübergestellt. Beginn: 14 Uhr, Senioren-Begegnungszentrum Baumgärtlihof, Baumgärtlistrasse 12, Horgen.
Wädenswil: Der Philosoph und Publizist Ludwig Hasler zeigt in einem Referat bei den aktiven Senioren auf, wie der dritte Lebensabschnitt auch als Geschenk angenommen werden kann. Viele Menschen sind in der heutigen Zeit im Alter noch sehr rüstig. Die Lebenserwartung ist höher, und man bleibt vitaler als früher. Treffpunkt: Mittwoch, 30. Oktober, 14.30 Uhr, Gemeinderatssaal Untermosen, Gulmenstrasse 6, Wädenswil.
Wädenswil: Zum Thema «Erntezeit Herbst» lädt die Stadtbibliothek am Mittwoch, 30. Oktober, zum nächsten Erzählcafé ein. In kleiner Runde berichten die Teilnehmenden aus ihrem Leben und erhalten beim Zuhören Einblick in andere Lebenswege. Geleitet wird die Veranstaltung von Dora Weber, einer geübten Moderatorin. Treffpunkt: 9.30 Uhr, Dachstock, Schönenbergstrasse 21, Wädenswil. Keine Anmeldung, freier Eintritt.
Thalwil: Am Fraue-Zmorge Thalwil findet am 2. November, von 9 bis 11.30 Uhr, neben einem Frühstück ein Vortrag von Pfarrer Peter Schulthess «Schicksalsschläge – was hilft und wie kann man helfen?» statt. Ort: Restaurant Tisch55, Serata, Tischenloostrasse 55, Thalwil. Anmeldungen bis 30. Oktober an: frauezmorge@bluewin.ch / 076 404 89 55.
Wädenswil: Die aktiven Senioren organisieren ein Jassturnier mit Willi und Dora Jakob. Es wird ein Partnerjass mit einfachen Regeln gespielt. Anschliessend besteht die Möglichkeit, am Abendessen teilzunehmen. Treffpunkt: Donnerstag, 31. Oktober, 14 Uhr, Restaurant Neubüel, Alte Zugerstrasse 26, Wädenswil. Anmeldung bis 28. Oktober an: w.jakob@bluewin.ch.
Wädenswil: Die Stadt Wädenswil organisiert am Freitag, 1. November, im Schloss-Cinema eine Kinoaufführung über Enkeltrickbetrüger. Der Film führt vor, wie Betrüger ihre Opfer mit «Schockanrufen» in Angst versetzen. Beginn: 13.30 Uhr, Schlossbergstrasse 7, Wädenswil. Keine Anmeldung, weitere Informationen / Fahrdienst unter: Dienststelle Soziokultur, 044 789 76 03 / soziokultur@waedenswil.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.