Anlässe in der RegionChilbi in Erlenbach, Oberrieden und Adliswil
In den nächsten Tagen finden rund um den Zürichsee mehrere Anlässe und Ausstellungen statt – eine Übersicht.
Publikumsliebling im Kino, Wädenswil
Anlässlich des Filmstarts von «Bonnard, Pierre et Marthe» von Martin Provost zeigt das Schloss Cinema zwei exklusive Male Provosts Film «Séraphine». Das Porträt von Séraphine Louis, einer noch relativ unbekannten Vertreterin der Naiven Kunst, avancierte in Frankreich in kurzer Zeit zum Publikumsliebling und gewann 2009 sieben Césars. Zudem kann am Sonntag, 1. September, am Tag des Kinos für 5 Franken die ganze Vielfalt einzigartiger Kino-Erlebnisse genossen werden.
Film «Séraphine»: Mittwoch, 28. August, 20.15 Uhr/Sonntag, 8. September, 18 Uhr, Tag des Kinos: Sonntag, 1. September, ab 11 Uhr, Schlossbergstrasse 7, Wädenswil. www.schlosscinema.ch
Chilbis in drei Gemeinden
Am Freitag, 30. August, startet in Oberrieden ab 14 Uhr die dreitägige Chilbi auf den Schulhausplätzen Kirchstrasse und Langweg sowie auf der Alten Landstrasse. In Adliswil beginnt die Chilbi gleichentags um 18 Uhr. Sie dauert ebenfalls bis am Sonntag, 1. September, und findet auf der Kilchbergstrasse sowie auf dem Pausenplatz der Schulhäuser Kronenwiese und Zentrum statt. In Erlenbach beginnt die Chilbi, die sich von der Bahnhofstrasse bis zur Schifflände erstreckt, erst am Samstag, 31. August, ab 14 Uhr. Sie dauert bis Montag, 2. September.
Herbstkonzert der Konzertreihe «Vier Jahreszeiten», Meilen
Zum Auftakt der 20. Saison der Konzertreihe «Vier Jahreszeiten» tritt am Sonntag, 1. September, das Trio Eclipse auf. Nach einem Konzert im Herbst 2020 kehrt es zur Jubiläumssaison nach Meilen zurück. Die Künstler interpretieren die Sechs Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach, arrangiert für Klarinette, Cello und Klavier, gefolgt von Clara Schumanns ausdrucksvollem Trio. Zum Schluss erklingt die Tondichtung «An American in Paris» von George Gershwin.
Sonntag, 1. September, 17 Uhr, reformierte Kirche, Meilen. Eintritt frei – Kollekte.
50 Jahre Gemeindebibliothek, Horgen
Dieses Jahr feiert die Gemeindebibliothek Horgen ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund findet vom 2. bis zum 7. September die grosse Jubiläumswoche statt. Es können verschiedene Veranstaltungen für Gross und Klein besucht werden.
2. bis 7. September, Alte Landstrasse 26, Horgen. Informationen unter www.horgen.ch
Eröffnungskonzert zur neuen Saison, Kilchberg
An der Saisoneröffnung des Forums Musik präsentiert sich der Pianist Joseph- Maurice Weder mit Werken von Frédéric Chopin. Er widmet sich den romantischen Stücken des Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts, dessen Kompositionsstil beeinflusst war von der polnischen Volksmusik, der klassischen Tradition Bachs, Mozarts und Schuberts, besonders aber vom Stil des Belcanto.
Sonntag, 1. September, 17 Uhr, Gartensaal des C. F. Meyer-Haus, Alte Landstrasse 170, Kilchberg. Reservationen unter: 044 771 69 79/info@forummusik.ch, Kollekte.
Musikalische Lesung, Küsnacht
Sie präsentieren Kolumnen, Texte, Gedichte und zwischendurch Songs von Bob Dylan, den Beatles, Züri West oder Mani Matter: Fredy Wettstein, langjähriger Sportchef beim «Tages-Anzeiger» und inzwischen Blogger, und Lukas Langenegger, Sänger und Gitarrist. Sie treten im C.-G.-Jung-Institut in Küsnacht auf.
Sonntag, 1. September, 18 Uhr, Türöffnung 17 Uhr, Hornweg, Küsnacht. Anmeldungen an: fredy.wettstein@gmail.com.
Buchvernissage – buddhistische Lehre, Männedorf
Der Verein Dhagpo Männedorf lädt zur Buchvernissage mit dem Meditationsmeister Lama Jigme Rinpoche, dem Autor des Buches «Handbuch für die Helden des Alltags», ein. In dem Buch wird die buddhistische Lehre als universell bezeichnet, weil sie alle zeitgebundenen oder kulturellen Vorstellungen sprengt. So wie sie für die Lebenssituation in früheren Zeiten relevant war, ist sie das auch im aktuellen 21. Jahrhundert.
Montag, 2. September, 19 Uhr, Gemeindesaal, Männedorf. Eintritt frei.
Werke zweier Ur-Thalwiler, Thalwil
Am Donnerstag, 29. August, findet in der Altersresidenz Serata die Vernissage einer Ausstellung mit Bildern der zwei Ur-Thalwiler Walter Kost (1912–1994) und Peter A. Frey statt. Kosts Gemälde präsentieren die Zeitgeschichte der Gemeinde. Sie wecken Erinnerungen an eine Zeit, als der Dorfcharakter in Thalwil noch ausgeprägter war. Frey seinerseits stellt grossformatige Acryl- und Ölbilder aus. Sie zeigen Landschaften des Aargauer Seetals, wo er heute lebt. Alle Werke können käuflich erworben werden. Der Erlös fliesst in die Stiftung für das Alter Serata. Die Ausstellung dauert bis 31. Dezember.
Donnerstag, 29. August, 18.30 bis 20.30 Uhr, Tischenloostrasse 55, Thalwil. Kontakt für weitere Informationen: hjmeier@gmx.ch.
Vernissage «unscripted», Uetikon
Sebastian Eggli lädt zur Vernissage seiner Ausstellung «unscripted» in der Bibliothek Uetikon ein. Der junge Uetiker Fotograf präsentiert einen Querschnitt seines Schaffens in der Landschaftsfotografie. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf seine Arbeitsweise: Denn die Konzepte und Ideen für seine Bilder entstehen durch gezieltes Handeln. Die Ausstellung dauert bis zum 30. November und ist zu den normalen Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich.
Vernissage: Freitag, 30. August, 19 Uhr, Bergstrasse 105, Uetikon.
Museum zeigt digitalen Wandel, Stäfa
Neben der Geschichte von Erfindungen und Technologien beleuchtet die Ausstellung «Der digitale Mensch – Verschmelzung von Technik und Menschlichkeit» im Stäfner Museum zur Farb die Auswirkungen der Digitalisierung in Arbeit und Freizeit. Seit den Sommerferien läuft die zweite Saisonhälfte der Sonderschau. Dabei greifen Kurator Lukas Germann und Szenografin Barbara Pulli auf Objekte und das Wissen von Computerspezialist und -sammler Röbi Weiss aus Stäfa zurück. Weiss hält am Donnerstag, 29. August, einen Vortrag zum Thema: «Wer hat es erfunden? Beiträge zur Digitalisierung aus der Schweiz».
Vortrag: Donnerstag, 29. August, 20 Uhr, Museum zur Farb, Dorfstrasse 15, Stäfa. Ausstellung bis 13. Oktober, Donnerstag 18 bis 21 Uhr, Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Ein Fest für Jung und Alt, Richterswil
Das Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Etzelblick lädt zum «Fest der Generationen» ein. Auf dem Programm stehen musikalische Überraschungen sowie Spiel und Spass mit tollen Preisen für Jung und Alt.
Samstag, 31. August, 11 bis 16 Uhr, Gartenstrasse 17, Richterswil. Eintritt frei. Anmeldung unter: etzelblick@tertianum.ch/043 544 01 01.
Weitere Anlässe
Meilen: Die Pro Senectute Kanton Zürich, Ortsvertretung Meilen organisiert in Zusammenarbeit mit der Ortsvertretung Männedorf und der Polizei Region Meilen am 30. August und 6. September ab jeweils 8.30 Uhr zwei weitere dreieinhalbstündige E-Bike-Kurse. Der Kurs wird von einem Bike-Instruktor der Polizei Region Meilen durchgeführt. Nach einem Theorieblock im Polizeiposten Meilen folgt ein kleiner Parcours. Unter Anleitung geht es dann anschliessend auf die Strasse. Anmeldungen sind an 079 431 34 50 / ov.meilen@pszh.ch zu richten.
Horgen: Am Mittwoch, 28. August, gibt Vince Abea von der Computeria Horgen im Seniorenbegegnungszentrum Baumgärtlihof einen Überblick über die derzeitige Situation auf dem PC-Markt. Er informiert über den aktuellen Stand der Windows-Entwicklung und die technischen Errungenschaften, die diese vorantreiben. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr. Anmeldungen sind an www.computeria-horgen.ch zu richten.
Zumikon: Am Dienstag, 27. August, informiert das Naturnetz Pfannenstil auf einem Abendspaziergang über die sommerlichen Heuschreckenkonzerte, wozu sie dienen und wer da alles singt. Treffpunkt ist um 18 Uhr, Haltestelle Maiacher. Weitere Informationen: www.naturnetz-pfannenstil.ch.
Adliswil: Zum Ausklang des Sommers spielt Martin Rabensteiner, ehemaliger Organist der reformierten Kirche Sihltal, am Sonntag, 1. September, um 17 Uhr ein Orgelkonzert mit Hausorgelmusik, Barockspielen, über Wiener Walzer bis hin zu virtuosen Weltumarmungsgesten. Das Konzert findet in der reformierten Kirche statt.
Männedorf: Zum Titel «De Predigerbueb und di soziali Frag» erzählt Markus Brandenberger im Erzählkaffee vom Mittwoch, 28. August, ab 14.30 Uhr. Der Dreiklang von Diakonie Ökumene und Musik haben ihn geprägt und sein Leben lang begleitet. Ort: evangelisch-methodistische Kirche, Liebeggasse 7.
Schönenberg: Am Mittwoch, 28. August, findet ab 13.30 Uhr in der reformierten Chilestube der nächste Spielnachmittag statt. Er wird organisiert von der Pro Senectute.
Wädenswil: Am Freitag, 30. August, findet in der Villa Rosenmatt im Kirchgemeindehaus von 19 bis 21 Uhr der Stand Up Choir «Schweizer Songs Special» statt. Wer Lust hat, dabei zu sein, kann sich unter www.eva-music.ch anmelden. Stimmbildung und Atemtechnik sind im Kurs inbegriffen. Notenvorkenntnisse sind keine notwendig.
Thalwil: Der Kulturraum Thalwil startet am 30. August mit einer Open-Air-Veranstaltung in die neue Saison. In «Erich und Gerda» präsentierten Irina Schönen und Gian Rupf Tim Krohns liebevolle und schrullige Dialoge aus seinem Romanzyklus «Menschliche Regungen». Dabei schlüpfen sie in die Rollen eines alten Ehepaars. Die Veranstaltung findet im Rosengarten beim Pfisterareal in Thalwil statt und beginnt um 20 Uhr (Kasse/Bar ab 19.30 Uhr, Tickets unter: www.kulturraumthalwil.ch).
Fehler gefunden?Jetzt melden.