Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
«Angst vor Fehlern»: Wie Angehörige über Organspenden entscheiden

Was nach dem Tod mit dem Körper geschieht, darüber sprechen viele nicht. Symbolbild: Getty
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Geistig ist Anna Balcon fit und gesund, körperlich überhaupt nicht: Die 77-Jährige hat Diabetes und Arthrose, kann kaum noch gehen und sieht auch nicht mehr gut. Nachts wacht sie oft auf, wegen Beinkrämpfen oder Unterzuckerung. In diesen frühen Morgenstunden im September 2012 deutet nichts darauf hin, dass alles anders sein sollte. Während ihr Mann etwas zu trinken holt, bricht sie zusammen. Die aus dem nahe gelegenen Regionalspital Lachen gerufenen Ärzte sind innert weniger Minuten da und reanimieren. Doch Anna Balcon bleibt im Koma und wird schliesslich ins Triemlispital in Zürich verlegt, wo zwei Tage später der Hirntod eintritt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login