Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Vorstoss der SVP
Das alte Kinderspital Zürich soll Asylsuchende unterbringen

Krankenwagen vor dem Kinderspital Hottingen, das Samstags nach Zürich-Lengg umgezogen ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Mit dem Umzug des Kinderspitals nach Zürich-Lengg entstehe die «einmalige Gelegenheit», die Gemeinden im Kanton Zürich in den kommenden Jahren bei der Schaffung von neuen Asylunterkünften zu entlasten, schreiben drei SVP-Kantonsräte in einer Anfrage an die Kantonsregierung.

Denn neue Asylunterkünfte zu schaffen, stelle die Gemeinden nicht nur finanziell vor grosse Herausforderungen. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Prozess verhindere ein schnelles und effizientes Handeln, heisst es im Vorstoss.

150 Jahre am alten Standort

Deshalb soll die Regierung prüfen, ob die Gemeinden mit einer Zwischennutzung des alten Kinderspitals als Asylunterkunft für die kommenden 24 bis 26 Monate entlastet werden könnten. Weiter wollen die Parlamentarier wissen, ob die Regierung noch weitere Möglichkeiten sehe, leerstehende Räumlichkeiten, die im Besitz des Kantons sind, als Asylunterkünfte zwischenzunutzen.

Mitarbeiter des Pflegepersonals verlegen junge Patienten mit Krankenwagen vom alten Kinderspital im Zuercher Stadtteil Hottingen zum neuen Kinderspital in den Lengg, waehrend Umzugsarbeiter das Spitalmaterial zuegeln, fotografiert am Samstag, 2. November 2024 in Zuerich. Heute, am 2. November, schloss die Notfallstation des alten Kinderspitals um 7:59 Uhr und das neue Spital oeffnete seine Notfallstation um 8:00 Uhr. Alle im Krankenhaus stationierten Patienten werden heute verlegt. Etwa 60 Patienten und Patientinnen werden heute von 24 Ambulanzen transportiert. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Das Kinderspital zog am vergangenen Samstag nach über 150 Jahren in Hottingen an seinen neuen Standort in Zürich-Lengg. Was mit dem alten Standort passiert, ist derzeit unklar. Er steht leer und wird mit Abschrankungen vor allfälligen Besetzungen geschützt.

Neues Projekt ist ungewiss

Die Idee war, das alte Kispi-Gbäude abzureissen und für 362 Millionen Franken das neue Zentrum für Zahnmedizin der Universität in einem Neubau auf dem Areal einzuquartieren. Die SP und die GLP forderten wiederum, auf den 20’000 Quadratmetern gemeinnützige Wohnungen zu bauen – eine Forderung, auf welche der Regierungsrat teilweise eingegangen war.

So soll das neue Zentrum für Zahnmedizin auf dem Areal des alten Kinderspitals aussehen.

Doch das Vorhaben des Kantons scheint zu stocken. Trotz langer Vorbereitungszeit liegt noch keine konkretes Projekt vor. Bei der Baudirektion heisst es, die Projektierung sei «nahezu abgeschlossen». Als Nächstes werde der Regierungsrat über den Kredit entscheiden. Darauf kommt das Geschäft in den Kantonsrat. Wann, bleibt unklar. Und ob das Parlament mitmacht, ist ebenso offen.

Der Bau des neuen Kispis dauerte sechs Jahre. Die Kosten liefen völlig aus dem Ruder und betrugen schliesslich stolze 761 Millionen Franken, worauf der Kanton dem Kispi finanziell unter die Arme greifen musste.

SDA/pu