Als «Marroni-Toni» war Lino Togni bekannt
Lino Togni machte sich in Wädenswil als «Marroni-Toni» einen Namen. Nun ist er im Alter von 81 Jahren verstorben.

Anfang August erreichte den Verkehrsverein Wädenswil aus dem Bleniotal die traurige Nachricht, dass Marroni-Toni Senior, Lino Togni, im 81. Altersjahr nach kurzem Spitalaufenthalt verstorben ist.
Lino Togni übernahm im Jahr 1966 während der Wintermonate die Marronibraterei in der vierten Generation von seinem Vater. Er war stolz, diese Tradition weiterführen zu dürfen. Viele nette Gespräche mit den Kunden haben seine Arbeitstage in Wädenswil bereichert und interessant gemacht. Wie er immer wieder erzählte, kam er gern nach Wädenswil, obwohl er allein war, denn seine Frau Lucia musste während seiner Abwesenheit zu Hause für seine Familie und den Hof sorgen.
Seine Vorfahren hatten noch beim Bahnhof und später bei der Post Marroni angeboten. In den 80er-Jahren wurde das Marronihüsli beim Plätzli aufgestellt. Es waren für Lino Togni nicht immer einfache Zeiten. Bei jeder Wetterlage harrte er im Häuschen aus, erledigte aber stets mit Freude seine Arbeit und bot die feinen Marroni an. Doch der Verkauf war rückläufig, und Lino Togni musste sein Angebot ausweiten und verkaufte zusätzlich Tessiner Spezialitäten. Um seine Anwesenheit in Wädenswil publik zu machen, organisiert der Verkehrsverein seit 1992 immer am letzten Samstag im Oktober das Marronifäscht für den Einstieg in die neue Saison.
Lino Togni musste in seinem Leben immer sehr hart auf seinem Bauernhof im Bleniotal und im Sommer auf der Alp des Monte Ca Và ob Semione arbeiten. Die mit Steinplatten bedeckte Alphütte ist ohne fliessendes Wasser und ohne elektrischen Strom, äusserst einfach eingerichtet. Alles muss auf dem Rücken hinaufgetragen werden.
Anschliessend reiste er für rund drei Monate nach Wädenswil, um seine Marroni zu verkaufen. Auch diese Arbeit war nicht immer einfach, täglich während acht bis neun Stunden stehend im Häuschen, bei jedem Wetter, ergaben sich in den 49 Jahren immerhin mehr als 37'000 Stunden.
Ab 1983 erhielt er an den Wochenenden Unterstützung von seinem Sohn Franco und konnte so etwas kürzertreten. Während 49 Jahren war Lino Togni der Marroni-Toni für Wädenswil, bis er 2015 aus gesundheitlichen Gründen, schweren Herzens das Marronibraten aufgeben musste. Seine Tätigkeit hat nun sein Sohn Franco in der 5. Generation übernommen.
Verkehrsverein Wädenswil
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Wädenswiler Liedermacher Andrew Bond hat den «Marroni-Toni» in einem Lied verewigt. Quelle: Youtube
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch