Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

304 Millionen Franken Gewinn
Flughafen Zürich schliesst Jubiläumsjahr mit Glanzergebnis ab

Die Passagierzahlen erholten sich 2023 schneller als prognostiziert. CEO Lukas Brosi (links) und Finanzchef Kevin Fleck verkündeten entsprechend gute Zahlen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Flughafen Zürich AG weist für das Jahr 2023 einen Gewinn von 304,2 Millionen Franken aus. Die deutliche Ertragssteigerung ist laut einer Mitteilung des Flughafens sowohl auf das aviatische als auch auf das nicht aviatische Geschäft zurückzuführen. «Die Passagierzahlen erholten sich deutlich schneller als Anfang 2023 erwartet», heisst es. Der erzielte Gewinn erlaubt die Ausschüttung einer ordentlichen sowie einer Zusatzdividende an die Aktionäre.

Lukas Brosi, CEO der Flughafen Zürich AG, verfällt ob des unerwartet guten Ergebnisses nicht in grenzenlosen, aber doch in einen gewissen Jubel. Das Jahr sei erfolgreich gewesen, freut er sich. Aber auch anspruchsvoll. «Die Passagierzahlen des vergangenen Jahres belegen die wiederentdeckte Reisefreude und die hohe Nachfrage an internationalen Reisen in der Bevölkerung.» Das starke Sommer- und Herbstgeschäft führte zu einer höheren Passagierprognose – im August wurde sie erhöht. Diese Entwicklung wiederum wirkte sich laut Brosi positiv auf die Erholung der Kommerzzentren aus.

Passagierzahlen so hoch wie fast nie

Das gute Ergebnis hat sich abgezeichnet. Bereits seit Mitte Januar war klar, dass die Passagierzahlen 2023 fast so hoch waren wie vor Corona. 28,9 Millionen Fluggäste wurden innert Jahresfrist in Kloten gezählt. Das entspricht 92 Prozent des Niveaus von 2019 – also vor der Pandemie. Damals knackte die Flughafen Zürich AG (FZAG) den Rekord, als es 31,5 Millionen Passagiere waren. Zum Vergleich: 2016 waren es 27,6 Millionen gewesen, 2017 29,4 Millionen. Die Passagierströme waren vor allem im Sommer so gross, dass teilweise längere Wartezeiten entstanden. Dies, weil für die Sicherheitskontrolle nicht genügend Personal gefunden werden konnte.

Kevin Fleck, CFO der Flughafen Zürich AG, erkennt in den nun vorliegenden Finanzzahlen auch die Investitionen der vergangenen Jahre, etwa in das Immobilien- und das internationale Geschäft. Heisst: «Trotz Verkehrszahlen, welche noch leicht unter dem Niveau von 2019 liegen, notierten die Gesamterträge im abgelaufenen Jahr über dem Vorkrisenniveau.»

Die gesamten Aviation-Erträge entwickelten sich leicht unter der Wachstumsrate der Passagierzahlen und stiegen von 491,1 Millionen Franken auf 610,1 Millionen Franken. (+24 Prozent). Dies, weil der Anstieg bei den Flugbewegungen eher flach ausfiel. Verglichen mit dem Jahr 2019 betrugen die Aviation-Erträge 92 Prozent.

Die Non-Aviation-Erträge nahmen im Berichtsjahr dagegen um 18 Prozent auf 626,2 Millionen Franken zu, was rund 114 Prozent der Erträge des Jahres 2019 entspricht.

Höchstwert beim Ebitda

Trotz Kostendrucks stiegen die Betriebskosten weniger stark an als die Erträge. Insgesamt nahmen die Betriebskosten im Vorjahresvergleich um 20 Prozent auf 559,5 Millionen Franken zu. Die bereinigten Betriebskosten notierten rund 7 Prozent über dem Jahr 2019.

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) nahm im Vergleich zum Vorjahr um 121,2 Millionen Franken auf 676,7 Millionen Franken zu (+22 Prozent) und stellt einen neuen Höchstwert dar. Verglichen mit dem Jahr 2019 liegt das Ebitda 5 Prozent höher.

Das Konzernergebnis für das abgeschlossene Jahr konnte um 47 Prozent auf 304,2 Millionen Franken gesteigert werden (Vorjahr 207 Millionen Franken), was annähernd so hoch ist wie der Gewinn 2019.

Für 2024 werden 30 Millionen Passagiere erwartet

Im laufenden Jahr wird am Standort Zürich mit steigenden Verkehrszahlen gerechnet. Es werden rund 30 Millionen Passagiere erwartet, was ungefähr 95 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. Insgesamt erwartet die Flughafen Zürich AG für das Gesamtjahr 2024 sowohl höhere Erträge als auch einen grösseren Konzerngewinn als im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende in der Höhe von 4 Franken pro Aktie sowie einer Zusatzdividende über 1.30 Franken pro Aktie. Die Aktie der Flughafen Zürich AG schloss am Freitag bei 189.70 Franken, rund 2 Prozent im Plus. Die Summe von Dividende und Zusatzdividende entspricht also rund 2,85 Prozent. Per Ende 2023 lag der Kurs bei 175.60 Franken. An diesem Kurs gemessen, beträgt die Dividende rund 3 Prozent. Total werden 107,5 Millionen Franken an Dividenden ausgeschüttet. Der Kanton Zürich hält einen Drittel des Aktienkapitals und erhält folglich 35,8 Millionen Franken an Dividenden. Die Stadt Zürich hält 5 Prozent und erhält 5,375 Millionen Franken.

So viel erhielt der Verwaltungsrat

Die Vergütung an die zehn Mitglieder des Verwaltungsrats der Flughafen Zürich AG beliefen sich übrigens auf total rund 1,55 Millionen Franken. Verwaltungsratspräsident Josef Felder erhielt knapp 358’000 Franken. Carmen Walker Späh als Vertreterin des Kantons wurde mit total knapp 141’000 Franken entschädigt, Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch mit rund 139’000 Franken. Die Gelder umfassen eine Verwaltungsratsentschädigung, Sitzungsgelder, Committee-Entschädigungen und Sitzungsgelder für Mitglieder des Committees. Die Entschädigung von Carmen Walker Späh fliesst vollumfänglich in die Staatskasse.