Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Notschlafstelle in Zürich
230 obdachlose Menschen nutzen Zürcher Pfuusbus

Das Sozialwerk Pfarrer Sieber bauten die Notschlafstelle Pfuusbus um November 2020 coronagerecht aus.

Im sogenannten Pfuusbus haben im Winter 2020/21 insgesamt 230 obdachlose Menschen eine oder mehrere warme Nächte verbringen können. Das Sozialwerk Pfarrer Sieber verzeichnete beim Albisgüetli insgesamt 4093 Übernachtungen. Das waren 16 Personen und 403 Übernachtungen mehr als im Vorjahr, wie das Sozialwerk am Dienstag mitteilte.

In der Notschlafstelle für obdachlose Wanderarbeiterinnen und -arbeiter, dem Iglu, zählte das Sozialwerk 2698 Übernachtungen (+259 gegenüber dem Vorjahr) von 324 Menschen (+52).

Die zweite Saison im Pandemie-Modus bestätigte für das Sozialwerk, dass «bei Obdachlosen das Bedürfnis nach Geborgenheit stärker ist als ihre Angst vor einer Ansteckung mit Corona».

Mehr als nur ein Schlafplatz

Denn im Pfuusbus und im Iglu gehe es um weit mehr als um Schlafplätze und Verpflegung: «Es geht um Beziehungspflege und Gemeinschaft – Aspekte, die gerade für vereinsamte Obdachlose von zentraler Bedeutung sind.»

Die Corona-Schutzmassnahmen, die räumliche und betriebliche Anpassungen notwendig machten, hätten das Wesen der beiden Notschlafstellen nicht zu verändern vermocht.

Mitarbeitende und Schutzsuchende wurden im Pfuusbus konsequent auf erhöhte Temperatur gecheckt. (Archivbild)

Schutzsuchende und Mitarbeitende wurden seit Saisonbeginn konsequent auf erhöhte Temperatur und Corona-Symptome gecheckt. Insgesamt wurden im Pfuusbus und im Iglu unter medizinischer Begleitung durch das stiftungseigene Fachspital Sune-Egge knapp 1'000 Schnelltests durchgeführt, die in 26 Fällen corona-positive Resultate zeitigten.

SDA/zac