Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Staunen, entspannen, spielen
20 sommerliche Ausflugstipps für jeden Geschmack

«Chli stinke muess es» – auch auf der fein ­duftenden Bergwiese: ­Käsefondue unter freiem Himmel in der Region Gstaad.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Dieser Artikel stammt aus der Schweizer Familie

Fondue auf der Bergwiese – Gstaad

Losmarschieren, hinsetzen, geniessen: Im Saanenland kann man Käsefondues inmitten einer bilderbuchschönen Natur geniessen. Dort also, wo es nur frische Luft, saftige Gräser und Kräuter gibt und jeder Bergkäse seinen Anfang nimmt. Tourismusverantwortliche haben in der Region eigens Genussorte mit Panoramasicht für den Fondue-plausch eingerichtet: sieben überdimensionale, hölzerne «Caquelons» und zwei Hüttli, die jeweils bis acht Personen Platz bieten und leicht zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar sind. Die Molkereien Gstaad, Schönried und Zweisimmen sowie Fromage & Pain Saanen füllen überdies nostalgische Rucksäcke mit allem, was es für ein feines Fondue braucht. Die Rucksäcke müssen spätestens am Vortag des Ausfluges bestellt und nach dem ­Einsatz wieder zurückgegeben werden. gstaad.ch

Aussicht geniessen im Hotel Bigatt – Paradiso

Traumhaft schön: Die See- und Berglandschaft rund um ­Lugano.

Ein schmuckes Drei-Sterne-Hotel im Tessin – und das an bester Aussichtslage hoch über dem Luganersee? Mit grossem Pool, authentischer Küche und nettem Empfang? Wer davon träumte, musste bisher lange suchen. Genau das bieten nun die Gastgeber des Hotel Bigatt: 23 schlicht-schöne Zimmer (ab 190 Fr.) in einem früheren Landgut mit neun Hek­taren Rebhängen, Olivenhainen und Gärten – am Fusse des Monte San Salvatore. Der Non-Profit-Betrieb wird als soziales Projekt ­geführt, darin finden auch Menschen in Schwierigkeiten Arbeit. Das Engagement ist dem Vorbesitzer zu verdanken, dem verstorbenen Künstler Leo Crepaz. Sein Wunsch war es, den Ort nach seinem Ableben mit ­neuem Leben und Sinn zu füllen. hotelbigatt.com

Schatzsuche in der Piratenschule Bodensee – Kreuzlingen

Macht Kindern mächtig Spass: Die Thurgauer Piratenschule.

Der kleine Pirat Zaus, der nicht mehr wachsen will, und seine Freundin Huberta bringen Kindern kostenlos bei, was echte Seeräuberinnen und -räuber ausmacht. Zwischen Kreuzlingen und Schaffhausen warten allerlei spielerische Aufgaben auf die Kleinen. Mit der entsprechenden App können sie virtuell Münzen, Piratenfiguren und -gegenstände sammeln. Und haben sie genügend Schätze zusammen, erhalten sie ein Zeugnis und kommen in die nächste Klasse. thurgau-bodensee.ch

Multimedia-Show an der Seepromenade – «Zug Magic» 

Fast wie in ­Las Vegas: Die ­Multimedia-Show findet an der See­promenade in Zug statt.

Die Zuger Seepromenade ist bekannt für ihre zahlreichen Cafés und Restaurants, für Vogelvolieren und Bootsvermietungen – und Sonnenuntergänge bieten dort besonders romantische Momente. Diesen ­Sommer lohnt sich das Flanieren über den dortigen Uferabschnitt besonders: Vom 1. bis 30. Juli wird zwischen 18 und 21 Uhr jeweils täglich die vierminütige Wasserschau «Zug Magic» aufgeführt – alle 30 Minuten. Das Wasser soll bis zu 40 Meter hoch schiessen, selbstredend einzig von umweltfreundlicher Wasserenergie angetrieben. Zwischen 22:00 und 22:20 Uhr wird das Wasserspiel sogar zum Multimedia-Spektakel – dank sogenanntem Hydroscreen (Wasserbildschirm), Projektionen und Inszenierungen. zugmagic.ch

Klettern an der Autobahnbrücke – Klosters

Klettern am Brücken­pfeiler statt am Fels: An der Sunni­berg­brücke bei Klosters.

Die Sunnibergbrücke gilt als architektonisches Wahrzeichen der Bündner Gemeinde Klosters. Seit fast 20 Jahren fahren Autos über das filigrane Bauwerk. Nun hat dieses eine Zusatzfunktion erhalten: Die Brücke ist auch ein Klettergarten. Am 77 Meter hohen Brückenpfeiler «Nummer 2» warten 22 verschiedene Sportkletterrouten. Sie sind 20, 34 und 55 Meter hoch – in den Schwierigkeitsgraden leicht (Kletterskala 4a) bis sehr schwer (8a). Auf die Idee für die Anlage kam der Bündner Bergführer Marco Benz. Er realisierte das Projekt zusammen mit Prättigau Tourismus und einem spezialisierten Routenbauer. Die Initianten liessen insgesamt 2300 graue Klettergriffe an den Pfeiler montieren. Ein Tipp: Interessierte, die sich erst auf die Herausforderungen an der Sunnibergbrücke einstimmen wollen, können dies in den Kletterhallen in Küblis und Davos tun. davos.ch

Château de Prangins – Prangins

Mehrere Ausstellungen und eine gepflegte Aussenanlage: Château de Prangins am Genfersee.

Das Château de Prangins, 1730 erbaut, ist seit 1998 Westschweizer Sitz des Schweizerischen Nationalmuseums. Die Dauerausstellung «Noblesse oblige!» ­erinnert an den einstigen Alltag im Schloss und führt durch das Zeitalter der Aufklärung. Auch die interaktive Ausstellung «Auf zur Reise!» ist ein Hit. Erwachsene und Kinder schlüpfen darin in die Haut verschiedener Figuren aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert und reisen mit den Transportmitteln jener Epochen durch die Vergangenheit. chateaudeprangins.ch

Urbanes Golfspielen in Biel

Urbane Natur: Das Golfspiel durch die Stadt Biel erfreut sich grosser Beliebtheit.

Winterthur, Freiburg und Chur bieten es schon länger an, nun kann man auch Biel auf dieselbe Art entdecken: beim Golfen. Auf dem neu geschaffenen Urban Golf Parcours gilt es, neun Bahnen im öffentlichen Raum zu meistern. Instruktionen und Materialausgabe erfolgen in der Lago Lodge beim Strandbad. Danach machen sich Interessierte mit Golfschlägern, Softbällen und Spielkarten auf den Weg vom Hayek-Park über die Schüsspromenade zum Neuen Museum Biel. Zum Einlochen sind Stromkästen, Laternenpfähle, Skulpturen oder Plakatständer vorgesehen. Der Spass dauert rund zwei Stunden und kann selbst von Anfängerinnen und Anfängern bewältigt werden – bei jedem Wetter. Für Kinder stehen spezielle Schläger zur Verfügung.

Kosten: 15 Franken für Erwachsene, Kinder 10 Franken. j3l.ch

Dolce Vita in der Hängematte – Bosco/Gurin

Abhängen und die Berge geniessen: In Bosco/Gurin TI kann man Hänge­matten mieten, diese an einer der vor­bereiteten Stationen befestigen und ein Schläfchen halten.

«Sunnu oder Räge, va Gott der Säge» steht auf der Sonnenuhr am Kirchturm von Bosco/Gurin geschrieben. Fremde wundern sich darüber, schliesslich befindet sich dieser zuhinterst im Tessiner Val Rovana, in einem Seitenarm des Maggiatals. Bosco/Gurin wurde von Walsern gegründet und ist heute das einzige deutschsprachige Dorf im Tessin. Die Verantwortlichen legen grossen Wert auf «langsamen Tourismus». Das «Hängematten-Sharing» passt bestens zu dieser Philosophie. In der Dorfbäckerei, in der Casa Moni und im Museum Walserhaus kann man ultraleichte Hängematten mieten und damit auf Entdeckungstour gehen. Zwölf Stationen sind vorhanden, um im Dorf oder in der Natur ringsum buchstäblich abzuhängen. ticino.ch

Höchste Alpenüberquerung mit der Seilbahn – Zermatt

Über den Gletscher: Per Seilbahn von ­der Schweiz nach Italien.

Lange erwartet, endlich realisiert: Seit vergangenem Sommer besteht eine Seilbahnverbindung zwischen Zermatt und dem italienischen Bergort Cervinia auf der südlichen Seite des Alpenkamms. Diese macht «Matterhorn Alpine Crossing» erstmals für alle möglich. Bisher musste man auf die Ski oder auf das Snowboard steigen, um von der Schweiz nach Italien (oder umgekehrt) zu gelangen. Die grenzüberschreitende Fahrt dauert an die zwei Stunden – inmitten prächtigen Alpenpanoramas. Unterwegs heisst es fünfmal umsteigen. Die 3S-Bahn «Matterhorn Glacier Ride II» hat die letzte Lücke der Alpenüberquerung geschlossen. Sie führt von der Bergstation Matterhorn Glacier Paradise (3821 m) zur Talstation Testa Grigia (3458 m). matterhornparadise.ch

Spielend wandern auf dem Holzkugelpfad – Engelberg

So macht Wandern auch Kindern Freude: Holzkugeln weisen den Weg.

Das Wandergebiet Brunni ist um eine Attraktion reicher. Der Holzkugelpfad, ein leichter, rund einstündiger Panoramawanderweg, führt neu von Ristis (1606 m) zum Härzlisee (1860 m) und bietet Wanderfans Spielspass. Vor dem Start kaufen sie sich für 7 Franken eine Holzkugel im Laden beim Berglodge Restaurant Ristis oder – sofern sie den Weg in umgekehrter Richtung antreten – beim Imbissstand «Kräuterhütte» am Härzlisee. Diese kommen in der Folge in sechs Kugelbahnen, die aus heimischem Holz gefertigt wurden, zum Einsatz. Der Holzkugelpfad will selbst wandermuffelige Kinder anspornen, die Natur spielerisch zu entdecken. Entlang des Weges finden sich ausserdem diverse Naturschaukeln, auf denen man den Ausblick auf den Titlis und die Bergwelt geniessen kann. Nach Ristis gelangt man am bequemsten mit der Luftseilbahn ab Engelberg. brunni.ch

Ausstellung «Experience Energy!» im Verkehrshaus Luzern

Energie erleben: Interaktive Ausstellung «Experience Energy!» im Verkehrshaus Luzern.

Das Thema Energie ist in aller Munde, im Verkehrshaus der Schweiz wurde dazu im Frühling 2023 die neue Dauerausstellung «Experience Energy!» eröffnet. Sie gibt Einblicke in unterschiedliche Energieformen und zeigt auf, wie sich die Energieversorgung im Land sicherstellen lässt und welche Herausforderungen die politisch beschlossene Energiestrategie 2050 mit sich bringt. Auf einem interaktiven Rundgang lernen Besucherinnen und Besucher, ihre eigene Energienutzung im Alltag zu hinterfragen und zu einem schonende(re)n Umgang mit Ressourcen zu finden. Der Neubau des Verkehrshauses, der die Ausstellung beherbergt, geht punkto Energieversorgung mit gutem Beispiel voran. Das «House of Energy» ist mit innovativen, nachhaltigen Technologien ausgestattet. verkehrshaus.ch

Reitend in den Sonnenuntergang – Saignelégier

Eine Familie beim Ausritt mit Freiberger in Le Noirmont und dessen Landschaft bei schönem Wetter.

Die jurassischen Freiberge erinnern an Kanada und auch an das Leben der Cowboys. Die weiten Hochebenen und die Weide- und Tannenlandschaft bieten alles, was Pferdefans sich wünschen. Ab zwei Übernachtungen vor Ort (in Hotels, Ferienwohnungen und Campings) erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Gutschein für einen einstündigen Ausritt oder für eine Einführung in den Reitsport. Mindestalter: 8 Jahre. Übrigens: Für die weniger Sportlichen lässt sich der Jura natürlich auch bequemer erkunden – auf einem Pferdewagen oder etwa beim Besuch eines Zuchtbetriebes. tousenselle.ch

Gourmetwanderung von Hof zu Hof – Montoz

Wanderungen für ­Feinschmecker und Familien: Zu den Berggasthöfen von Le Montoz.

Es muss nicht immer der Chasseral sein! Wer im Jura Erholung sucht, sollte die idyllische Natur nördlich von Biel ansteuern, genauer: die Jurahöhe des Montoz. Diese ist weit weniger rummelig als das populäre Ausflugsziel. Eine Gourmetwanderung führt beispielsweise genussvoll durch den Montoz – von einer «Métairie» zur nächsten – und zu insgesamt drei Gängen. Eine Métairie ist ein für die Region typischer Bergbauernhof. Hier werden die Gäste in rustikaler Umgebung bewirtet, serviert werden hausgemachte oder lokal erzeugte Produkte. Drei verschiedene Strecken stehen zur Wahl: Die Rösti- und die Angus-Route sind jeweils in etwa 5 Stunden Fussmarsch zu schaffen, die Familien-Route ist auf knapp 3 Stunden ausgelegt. Die Gourmetwanderungen sind auf der Website von Jura & Drei-Seen-Land buchbar. Kosten: 45 Fr. für Erwachsene, Kinder 22 Fr. j3l.ch > Kulinarik-Wanderung

Sommerfest der Strassenkunst in Bern

The French orchestra group "Demain on change tout" performs at the Buskers Street Music Festival, on Friday, August 11, 2017, in Bern, Switzerland. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Die Orchestergruppe "Demain on change tout" aus Frankreich tritt beim Strassenmusikfestival Buskers am Freitag, 11. August 2017 in Bern auf. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Wer die Leichtigkeit des Seins ein wenig aus den Augen verloren hat, wird durch das «Buskers Bern» daran erinnert. Vom 8. bis 10. August (Donnerstag bis Samstag) findet die 21. Ausgabe des Sommerfestes statt. Rund 144 Strassenkünstlerinnen und -künstler aus aller Welt verzaubern das Publikum in den Gassen der Unteren Altstadt mit Akrobatik, Tanz, Musik, Comedy und Magie – jeweils von 18 bis 00:30 Uhr. Das Kinderprogramm auf der Münsterplattform startet am Freitag und Samstag bereits um 15 Uhr. Der Zutritt ist gratis, doch durch den Kauf eines Programmhefts und eines Festivalbändlis kann man das Buskers finanziell unterstützen: 20 Fr. für Erwachsene, 5 Fr. für Kinder. Oder durch das «Hutgeld»: Damit belohnt man die Shows, welche die Künstlerinnen und Künstler hier bieten. buskersbern.ch

Historische Zugfahrt auf die Rigi

Die legendaere Zahnrad-Tenderdampflokomotive H 1/2 Nr. 7 der Rigibahnen aus dem Jahr 1873 wird zu einer zu einer Testfahrt bereitgemacht, am Donnerstag, 13. Mai 2021, in Arth-Goldau. Nach mehreren Jahren im Verkehrshaus Luzern wird die Lok 7 am 21. Mai anlaesslich des 150-Jahr-Jubliaeums der Rigibahnen ihre offizielle Erstfahrt nach der Wiederinstandsetzung feiern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)

Nostalgiezüge erfahren weltweit ein Comeback – auch am Hausberg der Zentralschweiz. Die Rigi-Bahnen feiern am 1. August zum dritten Mal die «Rigi Historic XXL-Tage» und lassen Züge mit historischem Rollmaterial über die Gleise rattern. Ausserdem starten den ganzen Sommer über ab Goldau und Vitznau historische Fahrten – etwa mit der Dampflok 7 aus dem Jahr 1871. rigi.ch

Mythisches E-Bike-Erlebnis im Naturpark – Gantrisch

Höllenhunde, Zwerge – und ein Halt in Guggisberg: Sagenhaft Velo fahren im Naturpark Gantrisch.

Wälder, Wiesen und tiefe Schluchten – der Naturpark Gantrisch ist trotz seiner Schönheit touristisch weitgehend unberührt. Im Städte-dreieck Bern, Thun und Freiburg gelegen, lässt sich die Region wunderbar per E-Bike erkunden: insbesondere auf der rund 64 Kilometer langen «Sagenroute». Sechs Stationen bringen einem die Legenden der Region näher – in Riffenmatt trifft man auf Zwerge, und bei der Klosterruine Rüeggisberg begegnet man einem kopflosen Mönch. Die Strecke lässt sich mithilfe der leise surrenden Untersätze ohne grössere Anstrengung an einem Tag bewältigen. Es lohnt sich jedoch, zwei Tage für die Route einzuplanen und unterwegs in einem der Landgasthöfe zu übernachten. gantrisch.ch

Im ehemaligen Gefängnis übernachten – Chur

Ausbrechen aus dem Alltag: Logieren im einstigen Knast, heute ein weltoffenes Hostel.

In den einst «härtesten Knast der Schweiz», den Sennhof in Chur, ist diesen Frühling das Hostel Bogentrakt eingezogen: eine günstige Unterkunft mit einfacher Ausstattung. Die Gäste schlafen in ehemaligen Zellen hinter Gefängnistüren – ohne dass sie sich dafür in Handschellen herbeiführen lassen müssen. Sie können zwischen sehr kleinen, jedoch funktionellen Doppelzimmern mit eigenem Bad (ab 130 Fr.), Familienzimmern für vier bis sechs Personen (ab 206 Fr.) und «Budget Backpacker»-Mehrbettzimmern wählen. Letztere teilt man sich mit bis zu drei anderen Reisenden (ab 44 Fr.). Auch eine «Ladies only»-Kategorie gibts, hier bleiben Frauen in Mehrbettzimmern unter sich. Für Selbstversorger steht eine Gästeküche zur Verfügung. bogentrakt.ch

Lokale Produkte und Designs entdecken – Stadtführung «Made in Zurich»

Handgefertigte Produkte und lokales Design auf der Stadtführung «Made in Zurich» entdecken.

Den Lindenhof und das Opernhaus können Sie sich allein anschauen. Sie möchten Zürich aber aus einem anderen Blickwinkel sehen? Auf der Stadtführung «Made in Zurich» lernen Sie das aufblühende Quartier beim Hauptbahnhof kennen. Der von Zürich Tourismus angebotene Rundgang führt durch die Europaallee und über den Negrellisteg zur Zollstrasse. Unterwegs gibt es Geschäfte und Boutiquen zu entdecken, die handgefertigte Produkte und lokales Design innovativer Macherinnen und qualitätsbewusster Kleinproduzenten anbieten. Letztere verkaufen ihre Produkte in den Läden oftmals selbst und schaffen so die Möglichkeit, mit ihnen direkt ins Gespräch zu kommen. Wer hier etwas erwirbt, weiss, woher es stammt – und unterstützt gleichzeitig die kreativen Köpfe, die dem einstigen Brachland beidseits der Gleise mit Leidenschaft und Erfindergeist neues Leben einhauchen. Preis: 25 Fr. pro Person, private Führung 390 Fr. zuerich.com

Auf den Spuren der Wildnis im Nationalparkmuseum – Zernez

Echt wild: Der Schweizerische Nationalpark und die neue, lebendig ­inszenierte Ausstellung in Zernez.

1914 wurde der Schweizerische ­Nationalpark gegründet – als erster in Mitteleuropa und nach dem Vorbild des Yellowstone (1872) und Yosemite (1890) in Amerika, in denen es aussergewöhnliche Naturerscheinungen oder besonders erhaltenswerte Urwaldbestände gab. Die Initianten des Schweizerischen Nationalparkes wollten eine damals stark übernutzte Waldlandschaft neu aufforsten. Seither werden Tiere und Pflanzen sich selbst überlassen. Die 2023 eröffnete Dauerausstellung «Wildnis im Zentrum» im Besucherzentrum in Zernez gibt faszinierende Einblicke in die «letzte Wildnis der Schweiz». Sie zeigt auf, wie das geschützte Ökosystem, das zugleich den Menschen als Erholungsgebiet dient, vom Klimawandel beeinflusst wird, dokumentiert aber auch die Rückkehr grosser Beutegreifer. nationalpark.ch

Urbanes Detektivabenteuer in Neuenburg

Die Stadt vor dem Asteoriden retten: Auf spielerischer Mission in ­Neuenburg.

Im Fluchtspiel «Mission Astrophone» gilt es für einmal ein- statt auszubrechen: In ehemaligen, verschlossenen Telefonkabinen liegen – verteilt über ganz Neuenburg – Hinweise parat, wie sich die Stadt retten lässt. Ein Asteroid droht nämlich in den Neuenburgersee zu stürzen. Auf der Mission müssen die Teilnehmenden Rätsel lösen, um die fiktive ­Katastrophe abzuwenden. Gefragt sind Teamgeist, Orientierungssinn und eine gute Beobachtungsgabe. Die Anmeldung zum Abenteuer erfolgt online, Spielmaterial liegt im Tourismusbüro Neuenburg parat – in Deutsch und Französisch. Preis pro Gruppe (3 bis 5 Personen, Teilnahme empfohlen ab 15 Jahren): 145 Fr. mission-astrophone.ch