Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

UNO-Zwischenbericht 2023
Bereits 186'000 Migranten übers Mittelmeer nach Europa gekommen

(FILES) A volunteer (R) hands a life jacket to a migrant as migrants prepare to get on board the Ocean Viking ship sailing in the international waters off Libya in the Mediterranean Sea, after being rescued by European maritime-humanitarian organization "SOS Mediterranee" on October 25, 2022. European maritime rescue organisation SOS Mediterranee was on September 28, 2023 awarded the Right Livelihood prize for its life-saving migrant rescue operations in "the world's deadliest migration route". (Photo by Vincenzo CIRCOSTA / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Rund 186'000 Menschen sind laut dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in diesem Jahr bereits über das Mittelmeer in Europa angekommen. Von diesen seien mit 130'000 die meisten in Italien registriert worden, erklärte die Direktorin des UNHCR-Büros in New York, Ruven Menikdiwela, am Donnerstag im UNO-Sicherheitsrat. Sie sprach allein mit Bezug auf Italien von einem Anstieg um 83 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Auch die Zahl der unbegleiteten Minderjährigen ist deutlich gestiegen, wie das UNO-Kinderhilfswerk Unicef am Freitag in Genf berichtete. Allein auf der Route im Zentralen Mittelmeer von Afrika Richtung Italien seien in diesem Jahr bereits 11'600 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung in Europa angekommen. Das seien 60 Prozent mehr als bis Ende September 2022, sagte die Unicef-Regionaldirektorin für Europa und Zentralasien, Regina De Dominicis.

A Guardia Civil officers helps migrants to disembark from the Spanish Guardia Civil Rio Segura Patrol Ship with 1,216 migrants onboard including 256 children and 11 pregnant women, who were rescued in the Mediterranean sea on June 29, 2017, in the port of Salerno.
The peak of the migrant crisis in Europe has passed but many of those who came are here to stay and governments must focus on helping them integrate, the OECD said on June 29, 2017.  Around 260,000 people arrived in the United States and requested asylum, 120,000 in Italy, and France and Turkey each took in around 80,000, the OECD said. / AFP PHOTO / CARLO HERMANN

Neben der zentralen gibt es noch die östliche und die westliche Mittelmeerroute, auf denen aber wesentlich weniger Menschen nach Europa flüchten. Nach Angaben von De Dominicis sind zur Zeit rund 21'700 unbegleitete Minderjährige in Aufnahmezentren in Italien. Zum gleichen Zeitpunkt 2022 seien es 17'700 gewesen. Die grösste Gruppe seien junge Menschen aus Ägypten, Tunesien und Guinea.

De Dominicis kritisierte die EU, weil sie keine koordinierte Seenotrettung aufbiete. «Das Mittelmeer ist ein Grab für Kinder und ihre Zukunft geworden», sagte sie. «Regierungen können diese Todesfälle verhindern.»

Die Zahl der Vermissten und Toten im Zeitraum von Anfang Januar bis zum 24. September liege bei mehr als 2700 Menschen, berichtete der UNHCR-Vertreter. Die UNO-Organisation für Migration (IOM) nennt mit Stand 25. September 2778 Tote und Vermisste im Mittelmeer.

epa10496754 Pieces of wood and other debris washed up on the beach, three days after a boat of migrants sank off the coast, in Steccato di Cutro, Crotone Province, southern Italy, 01 March 2023. The death toll from a shipwreck off Calabria's coast in southern Italy rose to 67 on 01 March 2023, while three men were in detention accused of human trafficking, Italian officials said. A boat carrying migrants sank in rough seas near the Calabrian coast on 26 February. EPA/CARMELO IMBESI

Laut den Vereinten Nationen legten die meisten Migrantinnen und Migranten mit mehr als 100'000 aus Tunesien ab, gefolgt von Libyen mit über 45'000. Neben Italien steuerten die Boote auch Griechenland, Spanien, Zypern und Malta an. Der starke Anstieg der Migrationszahlen hatte zuletzt zu Spannungen innerhalb der EU über Massnahmen zum Schutz ihrer Aussengrenzen gesorgt.

Menikdiwela sprach mehrere dringende Empfehlungen aus. So müsse es Garantien über die Wahrung der Menschenrechte und verstärkte Such- und Rettungsaktionen auf dem Meer geben, vor allem seitens der Mittelmeerländer. Ausserdem müssten Menschenschmuggler strafrechtlich verfolgt werden. Jegliche Zusammenarbeit mit oder Unterstützung für Libyen oder Tunesien müsse die Menschenrechte von Flüchtlingen und Migranten berücksichtigen.

Zudem müsse in den Asyl- und Transitländern mehr in die Entwicklung und Integration investiert werden. Menikdiwela rief auch dazu auf, Hindernisse für Familienzusammenführungen zu beseitigen und die Ansiedlungsquoten für Flüchtlinge aus Libyen und anderen nordafrikanischen Ländern zu erhöhen.

SDA/anf