Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Kritiker in der Kantonspolizei
Zwei Zürcher Polizisten freigestellt, weil sie gegen ihre Kollegen aufbegehrten

Das Online-Magazin Republik hat zwei Zürcher Kantonspolizisten enttarnt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

«Wir für Euch» heisst die anonyme Vereinigung, die zum Widerstand gegen die Corona-Massnahmen aufruft. Laut eigenen Angaben besteht sie aus kritischen Angehörigen der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden. Die Gruppe stellt sich damit gegen ihre eigenen Kollegen, welche die Corona-Regeln durchsetzen.

Nun hat die «Republik» zwei dieser Polizisten enttarnt. Das Online-Magazin hat die Metadaten der Website von «Wir für Euch» analysiert und ist auf zwei Namen gestossen. Einer der Männer, die auf der Website aktiv waren, ist ein Zürcher Kantonspolizist. Ein anderer ist laut der «Republik» vermutlich ebenfalls Kantonspolizist, auf jeden Fall aber Mitglied des Schiessvereins der Zürcher Kantonspolizei.

Die Zürcher Kantonspolizei hat die zwei Polizisten nun freigestellt, wie sie auf Anfrage der «Republik» mitteilte und wie sie auch gegenüber dieser Zeitung bestätigte. Die beiden Polizisten hätten öffentlich zu Strafanzeigen gegen Polizistinnen und Polizisten aufgerufen, schreibt die Kantonspolizei. «Ein derartiger Aufruf verstösst gegen die Werte der Kantons­polizei und das Gelübde, das jede Polizistin und jeder Polizist vor dem Eintritt ins Korps leistet, und kann das Vertrauen der Bevölkerung in die Arbeit und Redlichkeit der Kantons­polizei untergraben.»

Schon vor der «Republik»-Recherche hat die «Weltwoche» mit zwei Polizisten gesprochen, die sich auf der Website «Wir für Euch» vereinigt haben. Viele ihrer Einsätze stünden im Widerspruch zur Verhältnis­mässigkeit, sagten die Polizisten anonym. Mehrere Dutzend Polizisten aus verschiedenen Korps hätten sich der Vereinigung angeschlossen.

Korrektur vom 8.10.2021, 12.15 Uhr: In einer früheren Version dieses Artikels war im Titel von einer Entlassung die Rede. Richtig ist: Die beiden Kantonspolizisten wurden freigestellt.

tiw