Playoff-Final Zug – ZSCWarum der ZSC-Ausgleich wohl irregulär war
Der ZSC gewinnen Spiel 1 des Finals in Zug trotz 0:2-Rückstand mit 3:2. Vor dem späten 2:2-Ausgleichstreffer dürfte der Puck das Spielfeld kurz verlassen haben.
Welch eine Wende: Bis 89 Sekunden vor Schluss lag der ZSC 1:2 zurück, 13 Minuten vor Ende führte Zug gar noch 2:0. Doch dann gewinnen die Zürcher in der regulären Spielzeit 3:2 und gehen im Playoff-Final 1:0 in Führung. Zunächst gleicht Chris Baltisberger per Ablenker aus, nachdem die Zürcher den Goalie bereits durch einen sechsten Feldspieler ersetzt haben. Und weil Dan Tangnes eine Coach’s Challenge nimmt, das Tor aber gültig bleibt, gibt es happige Konsequenzen für Zugs Cheftrainer und seine Mannschaft: Zwei Strafminuten für Spielverzögerung. Und das Powerplay nützen die ZSC Lions in extremis aus: 2,2 Sekunden vor Schluss erzielt Justin Azevedo den 3:2-Siegtreffer.
Und diese Challenge gab nach dem Spiel zu reden. Denn Tangnes nahm seine Challenge für eine mögliche Goaliebehinderung von Torschütze Baltisberger. Er wollte ursprünglich aber eine für etwas ganz anderes nehmen. Der Puck verlässt nämlich ein paar Sekunden vor dem Treffer nämlich wohl kurz das Spielfeld, ohne dass dies die Referees gesehen hätten. Die Szene ist hier unten im Video im Tweet zu sehen, darunter folgen auch Screenshots, falls der Puck auf dem Video nicht sofort erkannt werden würde.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Auch für diesen Fall ist eine Coach's Challenge möglich. «Doch wir fanden in den 45 Sekunden, die nach einem Treffer Zeit dafür bleiben, nicht schnell genug die entsprechenden Bilder», so Tangnes. «Für so eine Challenge haben wir in der NL zu wenig Kameras.» Darum entschied er sich für die Challenge für Goaliebehinderung, die zwar er, nicht aber die Schiedsrichter so sahen.
Darum zählte der 2:2-Treffer 89 Sekunden vor Schluss, erst das ermöglichte den irren Schlusspunkt mit Justin Azevedos Siegestreffer 2,2 Sekunden vor Schluss. Und zur Verteidigung der Referees muss auch festgehalten werden. Live, während des Spiels, war der Puck, der über dem Plexiglas das Netz berührt haben dürfte, kaum zu sehen.
Das Spiel ist zu Ende
Was für eine Wende! Die ZSC Lions gewinnen 3:2. Wir liefern hier in Kürze das entscheidende Tor nach. Ebenso einen Matchbericht. Das war es aber vorerst vom Live-Ticker des 1. Finalspiels. Danke fürs Mitlesen. Und bleiben Sie doch kurz noch hier, um das Tor zum 2:3 zu sehen.
60' TOR ZSC
2,2 Sekunden vor Schluss gelingt Azevedo das 2:3.
60'
Noch 20 Sekunden. Das ZSC-Powerplay kommt nicht in die Gänge.
59'
Simion vergibt den Matchpuck in Unterzahl, Riesenparade von Kovar im ZSC-Tor.
Übrigens: Hofmann sitzt die Strafe ab.
Das Tor im Video
Hier fälscht Chris Baltisberger den Schuss Martis zum 2:2 ab. Die Coach's Challenge von Zug hilft nicht.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
59' TOR ZSC
Das Tor zählt. Der EVZ erhält eine Strafe für Spielverzögerung.
Abwarten! Coach's Challenge Zug
59' TOR ZSC
Chris Baltisberger hat abgelenkt nach einem Weitschuss Martis. 2:2, 1:29 vor Schluss.
59'
1:49 vor Schluss geht Kovar aus dem Tor. 6-gegen-5 Hockey nun.
58'
Der EVZ macht das gut, igelt sich nicht ein, zieht das Spiel weit auseinander. Der ZSC kommt nicht dazu, Druck aufzusetzen, oder den Goalie rauszunehmen. Noch 2:03 Minuten, Bully vor dem ZSC-Tor.
57'
Noch drei Minuten zu spielen. Der ZSC kommt vorerst nicht dazu, hier eine Schlussoffensive zu lancieren. Der EVZ stört die Zürcher bereits im Spielaufbau effizient.
55'
Viel Offensivdrang und gutes Direktspiel, so geht es. Geering kommt zu einer guten Chance, Genoni bestechend sicher bei der Parade.
55'
Der ZSC auf der Suche nach dem Ausgleich, bei 5-gegen-5 ist es aber wieder dasselbe Spiel wie vor dem Powerplay-Treffer zum 2:1. Zug verteidigt clever, bringt den Puck meist gut aus der Zone. Entschieden ist hier aber noch nichts.
52'
EVZ-Verteidiger Djoos und sein Offensivdrang. Soeben verpasste er eine weitere Chance. Der ZSC bekommt den Schweden kaum in den Griff bei seinen Vorstössen.
Das Tor im Video
So verkürzt der ZSC zum 2:1. Gut auch die Arbeit im Slot von Pedretti, der Genoni die Sicht nimmt. Der EVZ-Goalie ist mit der Stockhand noch am Puck, kann den Treffer aber nicht verhindern.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
51'
Der ZSC kommt nach einem guten Konter über Krüger und Bodenmann zur Ausgleichschance. Am Ursprung stand ein Stockbruch des Zugers Schlumpf.
49'
Zug reagiert fast umgehend, Hofmann vergibt die Chance zum 3:1.
48' TOR ZSC
Es brauchte also ein Powerplay. Noreau per Direktabnahme von der blauen Linie nach Zuspiel Andrighettos verkürzt zum 2:1.
48'
Mit viel Einsatz im Slot provoziert Krüger eine Strafe gegen EVZ-Topskorer Kovar. Powerplay ZSC.
47'
Der EVZ verteidigt sehr stark, lassen die Zürcher kaum gewähren. Vorzüglich die Defensivarbeit auch aller Zuger Stürmer.
Fehler gefunden?Jetzt melden.