Advent am ZürichseeDie schönsten Weihnachts- und Adventsmärkte in der Region
Ob klein oder gross, mit Samichlaus oder ohne: In vielen Gemeinden am Zürichsee bereichern Weihnachtsmärkte die Adventszeit.

An Marktständen vorbeischlendern, den Glühwein oder heisse Marroni in der Hand, während rundherum Lichterketten funkeln: Bald bricht wieder die Zeit der Weihnachtsmärkte an. Sie sind fester Bestandteil der Adventszeit, egal ob man nur wegen der Stimmung hingeht, um einen Glühwein zu trinken oder um Geschenke zu besorgen.
In den Gemeinden am Zürichsee laden rund 20 kleinere und grössere Märkte ein, sich auf Weihnachten einzustimmen. Vielerorts ist dabei auch der Samichlaus zugegen.
Die grossen Märkte

Einer der ersten Weihnachtsmärkte in der Region ist der Adventsmarkt in Küsnacht. Am 27. November reihen sich im Dorfzentrum rund 80 Marktstände aneinander. Für Kreative gibt es die Möglichkeit, Kerzen selbst zu ziehen.
Noch etwas früher ist Stäfa dran. Am 21. und am 22. November findet der Herbstmärt auf dem Rössliplatz und entlang der Bahnhofstrasse statt. Weihnachten steckt zwar nicht im Namen, aber im Angebot. Es gibt unter anderem Duftlampen, Kerzen und Gestecke.
Der Chlausmärt in Kilchberg funktioniert da schon mehr nach dem Prinzip «drin ist, was draufsteht». Getreu dem Namen besucht der Samichlaus den Markt, dessen rund 55 Stände am 30. November auf das Stockengut einladen. Am selben Tag findet auch der grosse Herbst- und Weihnachtsmarkt im Zentrum von Wädenswil statt, und in Zumikon lockt auf dem Dorfplatz der Adventsmarkt. Ein besonderes Highlight dürfte da die Kutschenfahrt mit dem Samichlaus sein.
Am 6. Dezember verwandelt der Weihnachtsmarkt in Thalwil die Gotthardstrasse in eine Weihnachtsmeile. Mehrere Dutzend Stände säumen die Strasse im Dorfzentrum. Zudem ist auch der brandneue Centralplatz Teil des Weihnachtsmarkts.
Tags darauf, am 7. Dezember, lädt der Christchindlimärt in Männedorf dazu ein, durch rund 50 Marktstände in der Kugelgasse zu schlendern. Abends findet das Adventssingen mit musikalischer Begleitung der Musikschule statt. Alle dürfen mitsingen, solange sie wollen. In Herrliberg ist der Weihnachtsmärt dann eine Woche später, am 14. Dezember.
Klein, aber fein

Ein charmanter Weihnachtsmarkt braucht nicht unbedingt viele Stände. Das beweist beispielsweise der Adventsmarkt in Rüschlikon. Am 30. November laden verschiedene Stände rund um die reformierte Kirche zum Flanieren ein. Am Abend gibt es Besuch vom Samichlaus.
Auch in Samstagern schaut der Samichlaus vorbei. Auf dem Areal vor dem Haaggerisaal findet vom 6. bis zum 8. Dezember der Adventszauber statt. Es warten Markthüsli, ein Märlizelt sowie ein Kinderkarussell auf die grossen und kleinen Gäste. Dazu gibt es verschiedene Essens- und Warenstände. Der Samichlaus wird am 7. Dezember vor Ort sein.
Weitere kleine Märkte sind der Weihnachtsmarkt auf dem Obstgartenplatz im Thalwiler Ortsteil Gattikon (14. Dezember) und der Weihnachtszauber beim Alterszentrum im Brunisberg in Hombrechtikon (15. Dezember). Letzterer findet heuer zum ersten Mal statt. Damit müssen die Hombrechtiker nicht auf einen Markt verzichten, der traditionelle Weihnachtsmarkt beim Bahnhöfli findet dieses Jahr nämlich nicht statt.
Wer die Weihnachtsmarktstimmung lieber drinnen geniessen möchte, für den gibt es den Langnauer Weihnachtsmarkt am 29. November im Schwerzisaal.
Der Samichlaus zieht durch das Dorf

In mehreren Gemeinden am Zürichsee läutet der Samichlaus am Wochenende vom ersten Advent mit einem feierlichen Einzug die Chlauszeit ein. Während der Chlauseinzug in Stäfa, Hombrechtikon oder Wädenswil einen eigenen Anlass darstellt, fällt er andernorts mit dem Weihnachtsmarkt zusammen.
So beispielsweise in Horgen, wo der Weihnachtsmarkt am Wochenende vom 30. November und 1. Dezember stattfindet. Am Sonntagabend ziehen dann die Samichläuse und Schmutzlis auf einer grossen Route durch das Dorf, begleitet von Einschellern, Fackelträgern, Tambouren und geschmückten Chlauswagen.
Auch in Adliswil findet der Weihnachtsmarkt an beiden Tagen des ersten Adventswochenendes statt. Dieses Jahr trägt der Markt auf dem Bruggeplatz erstmals den passenden Namen «Chlaus-Määrt». Der Chlauseinzug findet am Sonntagabend statt. In Richterswil zieht der Chlaus am Samstag, 30. November, ein. Dies im Rahmen des Adventsplauschs.
Am rechten Seeufer kennen der Wiehnachtsmärt in Zollikon und der Weihnachtsmärt in Meilen die Tradition des Chlauseinzugs. Beide Märkte finden am 1. Dezember im Dorfzentrum statt, wobei jener in Meilen mit gegen 150 Ständen einer der grössten in der Region sein dürfte. Während sich der Chlaus in Zollikon von Einschellern begleitet auf den Weg zum Dorfplatz macht, startet der Chlauseinzug in Meilen auf dem Dorfplatz und zieht von dort über den Markt.
Mehrtägige Märkte in der Nähe

Er ist einer der grössten Weihnachtsmärkte der Schweiz: der bekannte Christkindlimärt in Rapperswil. Vom 5. bis zum 22. Dezember, jeweils Donnerstag bis Sonntag, steht er Besucherinnen und Besuchern offen. Während er in der ersten und der dritten Woche rund 100 Stände zählt, erstreckt er sich vom 12. bis zum 15. Dezember über 200 Stände hinweg durch die Altstadt.
Grössere Märkte gibt es auch in der Stadt Zürich. Der Christkindlimarkt im Hauptbahnhof vom 21. November bis zum 24. Dezember zählt zu den grössten Indoor-Weihnachtsmärkten Europas. Einen Tag weniger lang, bis zum 23. Dezember, dauert das Wienachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz. Daneben gibt es an verschiedenen Plätzen weitere Märkte.
Ebenfalls weitherum bekannt ist der Weihnachtsmarkt in Einsiedeln. Vor dem Kloster und der gesamten Hauptstrasse entlang warten vom 29. November bis zum 8. Dezember Verkaufsstände. Auf dem Klosterplatz steht zudem der grosse Weihnachtsbaum.
Fehler gefunden?Jetzt melden.