Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZürcher Jugendarbeiter im Interview
«Viele Gemeinden überlassen es dem Zufall, ob sich Jugendliche radikalisieren»

Marco Bezjak, Stiftungsratspräsident der MOJUGA, aufgenommen am  08. März 2024  in Bubikon. 


© Michele Limina
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Herr Bezjak, was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie hörten, dass ein radikalisierter 15-Jähriger einen orthodoxen Juden mit einem Messer schwer verletzt hat?

Nach dem ersten Gefühl des Entsetzens, das wohl die meisten Menschen verspürten, dachte ich natürlich in meiner Rolle als Fachperson über das Ereignis nach. Ich dachte: Erst muss etwas Schlimmes passieren, bevor man hinschaut. Dabei stellt sich für mich die Frage: Wie kann man präventiv auf die Jugendlichen einwirken, damit so etwas Schreckliches nicht passiert? Unsere Organisation, die offene Jugendarbeit macht, stellt schon seit einigen Jahren fest, dass Messer unter Jugendlichen ein Problem darstellen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login