Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das Virus ist besiegt
Nun sorgen die ZSC Lions wieder für Showtime

Denis Malgin, Spieler der ZSC Lions, jubelt über ein Tor gegen Genf-Servette HC, während Michael Loosli von Genf enttäuscht schaut, 31. Januar 2025 in Zürich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Verlaufe des Mitteldrittels kehrte bei den ZSC Lions die Leichtigkeit früherer Tage zurück. Malgin tanzte durch die Genfer Abwehrreihen, Frödén entdeckte seinen Torinstinkt wieder, und die Zürcher kombinierten zeitweise mit traumwandlerischer Sicherheit. Manchmal übertrieben sie es fast, aber das machte nichts, denn das kriselnde Servette war für die beinahe wieder vollzähligen Zürcher kein ebenbürtiger Gegner. Der Meister gewann 4:1, hätte aber auch sechs, sieben, acht Tore schiessen können.

Es war für die ZSC Lions ein schwieriger Start in neue Jahr gewesen. Zuerst hatten sie den Schock über den Rücktritt von Marc Crawford verdauen müssen, dann wurden sie von einem heimtückischen Virus heimgesucht. Trotz zuletzt vieler Absenzen kämpften sie sich recht gut durch diese schwierige Phase, einzig in Rapperswil-Jona (2:4) verloren sie. Und nun sind sie wieder fast genesen. Hrubec, Frödén, Lammikko und Balcers kehrten gegen Servette alle zurück ins Team und sorgten für viel mehr Schwung in der Offensive. Nur Baechler fehlte noch.

Den Takt gab aber Malgin vor, der schon am Mittwoch in Langnau (2:1) zurückgekehrt war und nun offensichtlich auch wieder bei Kräften ist. Der flinke Stürmer schoss das 1:0 (10.) nach einem spektakulären Sololauf und bereitete das 2:0 Frödéns (31.) mit einem genialen Pass von hinter dem Tor vor. Der Schwede doppelte später sogar noch mit dem 4:0 (39.) nach. Womit das Spiel nach zwei Dritteln entschieden war und es die Zürcher wieder etwas gemächlicher angehen liessen.

Das ZSC-Anhang hatte Freude, nach zuletzt viel Magerkost wieder einmal stürmische Löwen zu sehen, und feierte Geburtstagskind Timo Bünzli nach der Partie mit einem Ständchen. Der nun 20-Jährige ist der Sohn des früheren ZSC-Verteidigers Daniel Bünzli und hat mit seiner Grösse und seinen läuferischen Fertigkeiten gute Anlagen. Beim 3:0 Riedis (33.) durfte er sich sogar einen Assist gutschreiben lassen.

Im Farmteam brillierten Segafredo und Henry

Die Rückkehr zahlreicher Stammspieler ermöglichte es den ZSC Lions, einige Junge ins Farmteam zu schicken für das entscheidende Spiel um den Playoff-Einzug gegen Winterthur. Segafredo und Henry trafen beim 5:2 beide doppelt und sicherten so den GCK Lions im Showdown den achten Rang. Als nächstes Highlight bestreitet das Farmteam am Sonntag den Final im redimensionierten Cup gegen La Chaux-de-Fonds.

Bei den ZSC Lions beginnen derweil schon allmählich die Planungen für den Champions-League-Final gegen Färjestad am Dienstag, den 18. Februar. Bis jetzt hatten nur Saisonkartenbesitzer das Recht, Tickets zu kaufen. 7900 von 12’000 sind schon weg. Am nächsten Dienstag ist der Ticketverkauf für alle offen. Wer sich ein Billett sichern möchte, sollte dann bereit sein.

In der Meisterschaft geht es für die ZSC Lions heute in Bern und am Montag in Lugano weiter – dann haben sie nach fünf Spielen in sieben Tage eine wohlverdiente Pause.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.