Das grosse Abc: Unser SprachquizWissen Sie, wie man Kommas und Punkte setzt?
Interpunktion: Heute kann man damit auch Emojis basteln, eigentlich aber prägen die Zeichen – Kommas, Punkte, Gedankenstriche … – das Gesicht des Satzes. Beherrschen Sie die Regeln?
Zurück zu den Basics: Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das … ? Wie aber setzt man nochmals korrekt die Auslassungszeichen? Fürs Lächel-Emoji brauchts wiederum eine Klammer dazu. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Gedankenstrich und einem Trennungsstrich? Hat sich da mit der Rechtschreibreform eine Menge verändert?
Ganz so einfach sind diese Fragen am Ende nicht zu beantworten, denn nicht alles in Sachen Interpunktion ist selbsterklärend, und gelegentlich gibt es auch Fälle, in denen ein Komma neuerdings zwar möglich, aber nicht zwingend ist. Vor dem «und» im vorhergehenden Satz zum Beispiel ist das Komma optional.
Manchmal wieder hängt es vom Kontext ab, ob ein Komma an einer bestimmten Stelle benötigt wird oder im Gegenteil sogar verboten ist. In unserem neuen Sprachquiz haben wir verschiedene Interpunktionszeichen und ihre Verwendung da und dort unter die Lupe genommen: neben Kommas (wahlweise im Plural auch Kommata) beispielsweise Guillemets sowie, nicht zuletzt, den simplen Punkt. Wir wünschen Ihnen riesengrossen Spass mit den kleinen Zeichen!
Fehler gefunden?Jetzt melden.