Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zahlen des Seco
Schweizer Wachstum bricht weniger stark ein

Eine Frau geht während des Lockdowns in der Lausanner Altstadt an geschlossenen Geschäften vorbei. (4. Mai 2020) 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Folgen von Corona auf die Schweizer Wirtschaft sind etwas schwächer als bislang vermutet. So ist das Bruttoinlandprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 1,9 statt um 2,5 Prozent geschrumpft, im zweiten Quartal um 7,3 statt 8,2 Prozent, wie das Staatsssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Montag mitteilte.

Das Amt publizierte die neuen Werte nach einer sogenannten «Benchmark-Revision», die im Einlang mit internationalen Empfehlungen durchgeführt worden sei.

Es bleibe daber dabei, dass das BIP im zweiten Quartal so stark eingebrochen sei wie nie seit Beginn der vierteljährlichen Daten vor 40 Jahren, betonte das Seco.

Das Seco verweist gleichzeitig auf den stabilisierenden Effekt der chemisch-pharmazeutischen Industrie, welche ihre Wertschöpfung im zweiten Quartal um 0,3 Prozent gesteigert habe. Insgesamt habe das verarbeitende Gewerbe aber einen Einbruch um 10,3 Prozent erlebt.

Neue Zahlen gibt es wegen der Revision auch für die Vorjahre. So wuchs die Wirtschaft 2018 um 3,0 Prozent und 2019 um 1,1 Prozent.

SDA