Wildnispark feiert Jubiläum und schmiedet Zukunftspläne
Künftig soll man im Wildnispark Langenberg noch tiefer in die Welt der Tiere eintauchen können. Die Besucherinnen und Besucher sollen sich fühlen, als würden sie beispielsweise durch die Alpen wandern.
In diesem Jahr wird der Wildnispark Zürich Langenberg in Langnau 150 Jahre alt. Das Jubiläum wird das ganze Jahr hindurch mit speziellen Veranstaltungen gefeiert. Im Zentrum steht dabei auch der Gründer des Wildparks, Carl Anton Ludwig von Orelli, dessen spannendes Leben einerseits in einem Theaterstück nachgezeichnet wird. Andererseits sollen Interessierte im Rahmen von Führungen auch die Möglichkeit erhalten, die historischen Orte zu besuchen, an denen sich von Orelli am liebsten im Langenberg aufgehalten hat.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Das Jahr soll für den Wildnispark Zürich Langenberg aber nicht nur eine Rückschau sein, sondern den Besucherinnen und Besuchern auch Einblicke in die künftigen Ideen der Stiftung geben. So werden in der Mitte Mai eröffnenden Jubiläumsausstellung neben der ehemaligen Bärenanlage auch erste Skizzen zu sehen sein, wie sich der Wildnispark entwickeln soll. In Zukunft sollen vier Erlebniswelten entstehen, in welche die Besucher eintauchen, verweilen und Spannendes zu den Wildtieren entdecken können.
Bewilligungen fehlen noch
Als Erstes sollen in den nächsten Jahren die Gehege von Steinbock, Murmeltier und Rothirsch entsprechend erneuert werden. «Schliesslich sollen die Besucherinnen und Besucher so nahe mit den Tieren und ihrer natürlichen Umgebung in Berührung kommen, als würden sie durch die Alpen wandern», sagt Karin Hindenlang, die Geschäftsführerin des Wildnisparks Zürich. Bis es aber so weit ist, werden noch einige Planungsschritte erledigt und Bewilligungen erteilt werden müssen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch