Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Basel startet erfolgreich in die Rückrunde
Der FCB siegt in Luzern dank einer starken zweiten Halbzeit

Fabian Frei verwandelt einen Foulpenalty und bringt den FCB in Führung.

Arthur Cabral ist in Italien, Edon Zhegrova in Frankreich und Sebastiano Esposito gesperrt auf der Tribüne. Der FCB reiste mit einer dünnen Offensive nach Luzern und musste nach den ersten 45 Minuten dieser Rückrunde konstatieren: Im Angriff fehlt es an Durchschlagskraft. Doch Fabian Frei erklärte nach dem Spiel: «Nun müssen eben andere in die Breche springen.» Genau das tat der FCB-Mittelfeldspieler in der zweiten Halbzeit. Nachdem Dan Ndoye im Luzerner Strafraum zu Fall gebracht worden war, verwandelte Frei den fälligen Penalty souverän in der rechten Ecke (49.) und brachte Rotblau damit 1:0 in Führung.

Danach schwächten sich die Gastgeber gleich selbst: Marvin Schulz sah nach Reklamationen die zweite Gelbe Karte. Spätestens als dann Darian Males, der im Sturmzentrum Cabral ersetzen musste, zum 2:0 traf, war die Partie gelaufen. Fabian Frei sorgte in der 97. Minute nach einem letzten Konter für den Schlussstand von 3:0 – und für einen gelungenen Basler Start in die Rückrunde.

16' Basel übernimmt das Spieldiktat

Der FCB wird druckvoller und hat mehr Ballbesitz. Kann diesen aber bisher noch nicht in etwas Zählbares ummünzen.

11' Intensives Pressing

Beide Teams versuchen den Gegner bereits im Spielaufbau zu stören. So entwickelt sich hier ein flottes Hin und Her. Was noch fehlt: Grosschancen. Aber es bleiben ja noch rund 80 Minuten.

3' Chance für Luzern

Auf der Gegenseite kommt Cumic an FCB-Verteidiger Burger vorbei – nicht aber an Goalie Lindner.

2' Chance Frei

Und da ist schon der erste Schuss aufs Luzerner Tor. Fabian Frei prüft Goalie Müller mit einem Schuss aus 20 Meter. Doch der Luzerner kann klären.

1' Anpfiff in Luzern

Schiedsrichter Lukas Fähndrich pfeift die Partie an, auch für Luzern und Basel hat damit die Rückrunde begonnen.

Das ist die Aufstellung der Luzerner

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

So spielt der FCB gegen Luzern

Patrick Rahmen vertraut in der Verteidigung auf Noah Katterbach, den Neuzugang aus Deutschland. Im Sturmzentrum wird wohl Darian Males versuchen, den Abgang von Arthur Cabral zu kompensieren. Und Michael Lang erhält den Vorzug gegenüber Sergio Lopez.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Wer schiesst nun die Tore für den FCB?

Die grosse Frage, die sich für die Basler Fans derzeit stellt: Wer bloss könnte nach dem Abgang von Stürmer Arthur Cabral die Tore schiessen? Zumal mit Sebastiano Esposito ein wichtiger Mann in der Offensive gesperrt fehlt. Wie sich die Situation im Basler Sturmzentrum derzeit präsentiert, lesen Sie hier.

Endlich wieder Fussball

Als der FC Basel seinen letzten Ernstkampf bestritten hat, da brannten in den Fenstern noch die vorweihnachtlichen Lichterketten, kannte man Omikron erst vom Hörensagen und spielte im Basler Sturm ein gewisser Arthur Cabral. Dieser konnte an diesem 19. Dezember beim 2:2 gegen GC auch nicht dafür sorgen, dass sich der FCB mit einem Sieg in die Winterpause verabschiedete. Doch er sollte zumindest die letzten Tage dieser Fussballpause prägen. Der Brasilianer wird im 2022 nicht mehr in Rotblau auflaufen, sondern schiesst seine Tore neu für Fiorentina. Warum der Wechsel das Beste ist, was dem FCB passieren konnte, lesen Sie in unserem Kommentar.

Heute aber geht es nicht um Transferspekulationen und Ablösesummen, sondern endlich wieder um Fussball. Und damit herzlich willkommen zur Super-League-Partie zwischen dem FC Luzern und dem FC Basel. Um 16.30 gehts los. Und während der FCB in der Innerschweiz wichtige Punkte im Dreikampf um die Meisterschaft sammeln will, bangt Luzern um den Klassenerhalt. Die Luzerner Vorrunde war miserabel. Was ein Abstieg für den Club und die gesamte Region bedeuten würde, lesen Sie hier. Und wie sich die Ausgangslage in der Super League zur Rückrunde präsentiert, erfahren Sie in unserer Prognose.