Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Wie Schweizer das Geld von Mächtigen auf der ganzen Welt verstecken

Nach den Panama Papers folgt mit den Pandora Papers die nächste globale Enthüllung zu Offshoregeschäften von Reichen und Mächtigen und wer dahintersteckt. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf der ganzen Welt berichten die Medien heute über ein gigantisches Datenleck. Die Pandora Papers zeigen, wie Kanzleien in Südostasien Zehntausende Briefkastenfirmen betrieben haben. Ihre Kunden sind Reiche und Mächtige, aber auch Politiker und Könige und Autokraten. (Hier finden Sie alle Artikel in der Übersicht)

Mittendrin ist auch die Schweiz. Anwälte und Treuhänder von Genf bis nach St. Gallen tauchen in den Pandora Papers auf und mischen mit beim globalen Geldverstecken. Darunter auch Einzelpersonen wie eine Schweizer Atemtherapeutin, die jahrelang unwissentlich Vermögensverwaltung für die aserbeidschanische Regierungsfamilie gemacht hat. Wie konnte das passieren?

Sind diese Geschäfte alle illegal oder einfach moralisch verwerflich? Um wie viel Geld geht es? Und warum tut sich die Schweiz immer noch so schwer beim Kampf um einen sauberen Finanzplatz?

Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesk von Tamedia, in einer neuen Folge «Apropos», des täglichen Podcasts des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».