Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDas Phänomen Greta Thunberg
Wie Greta zur Aktivistin wurde – und wie sie angefeindet wird

Sie reist gern entschleunigt: Greta Thunberg in einem Zug bei Puttgarden auf der deutschen Ostseeinsel Fehmarn, aufgenommen am 1. März 2019.

Es ist ein Leben zwischen Anfeindung und Heldenverehrung: Als Ikone der Klimabewegung Fridays for Future erhält Greta Thunberg viel Zuspruch, muss sich aber auch so einiges anhören. Sie werde von der Klimaschutzlobby manipuliert, die Eltern würden sie für ihre Zwecke missbrauchen, als Asperger-Autistin bräuchte sie Hilfe statt Rampenlicht – und sie solle gefälligst zur Schule gehen, statt andere Jugendliche vom Schulbesuch abzuhalten.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login