Neue Studie zu Corona-VarianteWie gefährlich ist die Mutation B.1.1.7?
Die britische Corona-Mutation ist mittlerweile die häufigste Variante in der Schweiz. Mit ihr geht eine «erhöhte Sterblichkeit» einher, zeigt eine neue Forschungsarbeit.
Als «variants of concern» (VOC) werden sie bezeichnet, als besorgniserregende Varianten. Gemeint ist damit jene Virus-Mutation von Sars-CoV-2, die unter dem Kürzel B.1.1.7 zuerst in Grossbritannien beobachtet wurde. Zusätzlich geht es um B.1.351, die zunächst in Südafrika, und P.1, die zuerst in Brasilien auftraten. Während die Varianten aus den Ursprungsländern Südafrika und Brasilien sich bisher kaum in der Schweiz finden lassen, nimmt die Verbreitung von B.1.1.7 rapide zu. Der Anteil, der sich von Südengland aus verbreitenden Mutation, ist in der Schweiz bereits für knapp 80 Prozent aller Infektionen verantwortlich.
Überraschend ist das nicht, denn B.1.1.7 ist ansteckender als die zuvor beobachteten Virus-Typen, sodass es nur eine Frage der Zeit war, wann diese Variante die anderen verdrängen würde. Nicht genau geklärt ist allerdings die Frage, ob und in welchem Ausmass die «englische Mutation», wie sie verkürzt genannt wird, gefährlicher ist. Ist sie bedrohlicher für die Bevölkerung, einfach weil sich mehr Menschen anstecken und es daher auch häufiger zu schweren Verläufen und Todesfällen kommt – oder bedeutet die Variante auch eine grössere Gefahr für den Einzelnen? Wissenschaftler um Robert Challen zeigen im «British Medical Journal», dass die Sterblichkeit nach einer Infektion mit B.1.1.7 etwas höher ist als nach einer Ansteckung mit anderen Virus-Varianten.
Die britischen Forscher hatten Erwachsene jenseits des Alters von 30 Jahren in ihre Untersuchung aufgenommen, die sich zwischen Anfang Oktober und Ende Januar hatten testen lassen und bei denen der PCR-Nachweis auf Sars-CoV-2 positiv ausfiel. In Grossbritannien waren bereits Ende 2020 mehr als drei Viertel der Ansteckungen auf B.1.1.7 zurückzuführen. Der Vergleich von jeweils fast 55'000 Erwachsenen, die sich mit B.1.1.7 infiziert hatten, mit jenen, bei denen ein anderer Virustyp nachgewiesen wurde, ergab einen Anstieg der Sterblichkeit um durchschnittlich 64 Prozent, wenn die englische Mutation vorlag.
Diese beeindruckend hohe Steigerung relativiert sich allerdings mit Blick auf die absoluten Zahlen: In der Gruppe jener, die mit B.1.1.7 infiziert waren, starben 227 Menschen innerhalb der folgenden vier Wochen; in der Gruppe mit den anderen Virus-Varianten waren es 141 Patienten. «Das absolute Risiko der Sterblichkeit innerhalb dieser Gruppe von positiv Getesteten bleibt vergleichsweise niedrig; es erhöht sich von 2,5 auf 4,1 pro 1000 Infizierte», schreiben die Autoren.
Zwar können die Wissenschaftler nicht ausschliessen, dass die Ergebnisse leicht verzerrt sind, weil die Notlage im englischen Gesundheitssystem gegen Jahresende dazu geführt haben könnte, dass sich manche Menschen erst mit stärkeren Symptomen haben testen lassen und dies in beiden Gruppen unterschiedlich häufig vorkam. Trotzdem weisen die Forscher darauf hin, dass eine etwas höhere Sterblichkeit durch B.1.1.7 «wahrscheinlich» sei – auch wenn Einschränkungen und Schutzmassnahmen weiterhin eingehalten würden.
Fehler gefunden?Jetzt melden.