Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geldblog: Passive Strategien
Wie baue ich ein Depot mit ETFs auf?

Praktisch alle grossen Institute bieten Wertschriftendepots mit ETFs an.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum VZ-Vermögenszentrum für den Aufbau eines Wertschriftendepots mit ETF. Ich bin bereits Kundin des VZ, möchte jedoch nicht mein ganzes Geld nur einem Institut anvertrauen – frau weiss ja nie. Können Sie mir zwei bis drei andere Institute angeben? Oder habe ich nichts gefunden, weil es keine Alternative gibt? Leserfrage von O.R.

Ein Wertschriftendepot mit Exchange Traded Funds können Sie bei den meisten Banken führen, so auch bei grossen Instituten wie Zürcher Kantonalbank, Credit Suisse oder UBS oder auch bei der Online-Tradingplattform Swissquote.

Bank Zweiplus

Wenn Sie eine Bank mit einer voll ausgebauten Vermögensverwaltung suchen, die auf ETFs basiert, käme beispielsweise die Lösung von Cash/Bank Zweiplus in Frage. Diese bietet ein Vermögensverwaltungskonzept mit Anlageuniversum und Anlagestruktur für ETF-Strategien. Konkret stehen drei Anlagemöglichkeiten zur Wahl. Die Gebühr beträgt 0,9 Prozent pro Jahr.

Descartes Finance

Interessant finde ich Descartes Finance. Dies ist ein inhabergeführter, unabhängiger digitaler Schweizer Vermögensverwalter. Für Kundinnen, die wie Sie auf passive Strategien setzen möchten, schlägt Descartes Finance die Lösung Strategic ETF CHF vor. Bei dieser Anlagestrategie wird Ihr Vermögen indexnah investiert und das Portfolio aus kostengünstigen passiven Investmentprodukten, beispielsweise an der Börse gehandelten Fonds (ETF), zusammengestellt. Die Descartes-Gebühren betragen 0,30 Prozent pro Jahr. Decartes ist selbst keine Bank: Die ETFs werden in einem Depot bei der UBS oder Vontobel gehalten. Die All-in-Depotgebühr bei der UBS beträgt 0,35 Prozent jährlich und bei Vontobel 0,50 Prozent jährlich. Die Strategie ist ab 25'000 Franken für Risikoprofile Einkommen, Ausgewogen und Wachstum erhältlich.

True Wealth

Prüfen würde ich in Ihrem Fall auch die rein digitale Vermögensverwaltung auf ETF-Basis wie sie die True Wealth offeriert, wobei True Wealth selbst ebenfalls keine Bankbewilligung hat, sondern mit Banken zusammenarbeitet, die von der Finanzmarktaufsicht Finma überwacht werden. In der Online-Vermögensverwaltung von True Wealth sind mit einer Pauschalgebühr von 0,5 Prozent pro Jahr praktisch sämtliche Kosten abgegolten wie Vermögensverwaltung, Depotgebühren und die Transaktionsgebühren. Separat ausgewiesen werden bei True Wealth aber die Fondsgebühren. Diese sind bei den genutzten ETFs aber tief.

Swissquote

Auch Swissquote bietet eine rein digitale Vermögensverwaltung auf ETF-Basis an. Hier betragen die jährlichen Kosten für eine Anlagesumme von 10’000 bis 200’000 Franken 0,75 Prozent plus eine Verwaltungsgebühr von 0,5 Prozent.

Die Alternativen zu ETFs

Prüfen würde ich auch Alternativen auf Fondsbasis, wie sie viele Banken anbieten. Die Migrosbank etwa ermöglicht mit ihrer Vermögensverwaltung Focus ebenfalls eine digitale Vermögensverwaltung bereits ab einem Anlagebetrag von 5000 Franken. Sie empfiehlt diese Lösung Kunden, die ihr Portfolio selbst über die Mobile Banking App konfigurieren wollen, dabei aber eine zielorientierte und mittel- bis langfristige Umsetzung der festgelegten Anlagestrategie durch die Migros Bank wünschen. Aufgrund der digitalen Konzeption ist man bei dieser Variante flexibel. Der vereinbarte Betrag wird innerhalb von maximal fünf Arbeitstagen nach der Überweisung investiert. Es bestehen keine Kündigungsfristen. Teil-Rückzüge und Auflösung des kompletten Mandats dauern maximal sieben Arbeitstage. Die jährliche Pauschalgebühr umfasst 0,80 Prozent. Darin enthalten sind die Management-Fee, Depotgebühr, Transaktionsgebühren, Treuhandkommission, Steuer- und Vermögensverzeichnis.