Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSabotage an Nord Stream 1 und 2
Wenn Fische ersticken

Um dieses Video zu schauen, müssen Sie sich anmelden

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine unsichtbare Kraft scheint das Wasser der Ostsee nahe der dänischen Insel Bornholm aufzukochen. Weisse, kreisförmige Flächen, von oben sieht es aus, als würde man in einen Topf mit siedendem Nudelwasser schauen. Der Eindruck entsteht durch die Gasmassen, die durch Lecks in den Pipelines Nord Stream 1 und 2 aus etwa 50 Metern Meerestiefe an die Oberfläche sprudeln. Einige hundert Millionen Kubikmeter Erdgas könnten in den kommenden Tagen freigesetzt werden, wenn das Restgas nicht irgendwie aus den Pipelines gepumpt wird. Neben den geopolitischen Folgen ist unklar, was das für Tiere, Pflanzen und das ganze Ökosystem Ostsee bedeutet.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login