Luftqualität im Kanton ZürichWeniger Luftbelastung im Kanton Zürich
Die Luft im Kanton Zürich ist letztes Jahr besser geworden. Doch in gewissen Gebieten ist die Belastung noch zu hoch.

Die Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub ist gegenüber den Vorjahren weiter gesunken. An stark verkehrsreichen Standorten wie der Zürcher Rosengartenstrasse werden die Grenzwerte aber immer noch überschritten, wie die Zürcher Baudirektion am Dienstag mitteilte. Ebenso ist die Ozonbelastung (O3) bei Sommersmog weiterhin grossflächig deutlich zu hoch. Immerhin ging sie gegenüber dem Hitzesommer 2018 zurück.
Ammoniak in der Luft bedrängt Biodiversität
Zudem liegen die Einträge stickstoffhaltigen Ammoniaks aus der Luft in empfindliche Ökosysteme weiterhin deutlich über dem Sollwert. Wie die Messungen zeigen, sind viele Naturschutzgebiete betroffen.
Ammoniak wirkt als stickstoffhaltiger Dünger. Er gilt als ein Haupttreiber des Biodiversitätsverlusts in der Schweiz. Die Düngung aus der Luft schadet vielen seltenen Pflanzen – etwa Orchideen, die natürlicherweise nur wenig Stickstoff benötigen.
Der Ammoniak stammt hauptsächlich aus der Tierhaltung in der Landwirtschaft und entweicht beim Ausbringen von Gülle oder aus Ställen ungewollt in die Luft. Massnahmen zur Verminderung von Ammoniakemissionen setzen deshalb dort an. Abhilfe schaffen sogenannte emissionsarme Rindviehställe, emissionsarme Ausbringtechniken für Hofdünger oder die Reduktion von Eiweissen in den Futtermitteln. (sda)
SDA
Fehler gefunden?Jetzt melden.