Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

So gross wird der Basler ESC
WC für 62’000 Franken, 700 Freiwillige und Party ohne Ende

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am 17. Mai. 2025 wird in Basel der Final des nächsten Eurovision Song Contest (ESC) ausgetragen. Nach dieser Bekanntgabe am Freitag geht es in der Host-City gemeinsam mit der SRG an die Feinplanung.

In einem von der Regierung veröffentlichten Ratschlag wird das rund 35 Millionen Franken hohe Budget vorgestellt (diese Redaktion berichtete). Der Plan verrät auch weitere Details zur Basler ESC-Austragung. So beschränken sich die Festivitäten nicht auf das St.-Jakobs-Areal. Was wo stattfindet, welche weiteren Komponenten bisher bekannt sind und welche Anlässe gratis auch für die Bevölkerung geplant sind, lesen Sie hier.

Offizielle Feierlichkeiten vor dem Startschuss

Vor dem ESC wird es in Basel diverse Feierlichkeiten geben. Dazu gehören die Stabsübergabe zwischen dem Austragungsort 2024 – der schwedischen Stadt Malmö – und Basel. Dabei werden die Halbfinals ausgelost. Weiter treffen sich alle Delegationsleiterinnen und Delegationsleiter der teilnehmenden Rundfunkanstalten und Länder inklusive Willkommensdinner. Die Referenzgruppe der Europäischen Rundfunkunion (EBU) hält drei zusätzliche Treffen ab.

The letters ESC (Eurovision Song Contest) and a Basel emblem can be seen in the courtyard of Basel's town hall in Basel, on Friday, August 30, 2024. The ESC 2025 will be held in Basel. This was announced today by the SRG. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Weiter gibt es eine Eröffnungszeremonie am Sonntagabend vor der Show-Woche, am 11. Mai. Basel ist dabei Gastgeberin. Alle Teilnehmenden des ESC 2025 werden dann bei der Messe Basel über den türkisfarbenen Teppich laufen. Die Regierung rechnet mit 1500 bis 2000 Gästen. Im Anschluss hält Basel, ebenfalls in der Messe, eine «Welcome Reception» ab. Der Event wird live im Fernsehen übertragen.

Festival in der St.-Jakobs-Halle

Am 13., 15. und 17. Mai 2025 finden in der St.-Jakobs-Halle in Basel die ESC-Live-Shows statt, die im Fernsehen übertragen werden. Hinzu kommen sechs Proben, für die das Publikum Tickets kaufen kann. 9000 bis 11’000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden in der Halle pro Veranstaltung Platz finden. Für 450’000 Franken muss eine temporäre Deckenverstärkung eingebaut werden. Das ist aber bei fast jeder ESC-Ausgabe nötig, sagte Thomas Kastl im Juli gegenüber dieser Redaktion: «Das haben 90 bis 95 Prozent aller Hallen in Europa. Die Firma, die den Support stellt, ist immer wieder an ESC-Austragungen beteiligt.»

Während die Eishalle St.-Jakob-Arena als Pressezentrum fungieren wird, werden das angrenzende Parkhaus und die Parkbuchten beim Joggeli für logistische Zwecke sowie die Platzierung von TV-Übertragungswagen genutzt. Infrastruktur, die Kompensation von Ertragsausfällen – die St.-Jakobs-Halle ist wegen des ESC für rund acht Wochen blockiert –, Ausgaben für Technik, Strom, Sicherheit, Sanität und weitere Bereiche summieren sich auf 14,6 Millionen Franken.

Sankt Jakob Park Stadion in Basel vor der Europa League Speil am 10. Maerz 2016.
(KEYSTONE/Gaetan Bally)

Kostentragend durch Ticketverkäufe soll hingegen die «Arena Plus» sein. Das geplante Public Viewing im St.-Jakob-Park soll eine Festivalatmosphäre mit Familienangeboten und Konzerten ehemaliger ESC-Stars bieten. Ausserdem wird es während des Finales Liveschaltungen aus dem Joggeli geben. Rund 34’000 Plätze gibt es für die Veranstaltung.

Zehn Nächte lang Party bis 5 Uhr morgens

Das «Eurovision Village» in der Messe Basel bietet ebenfalls Public Viewings mit kulinarischem Angebot und Musikprogramm. 10’000 Besucherinnen und Besucher finden hier Platz. Der Eintritt ist gratis. Die Kosten werden vom Swisslos-Fonds Basel-Stadt getragen.

The artwork NOEUD SAUVAGE by French artist Jean-Michel Othoniel is on display at the international art show Art Basel, in Basel, Switzerland, on Wednesday, June 12, 2024. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Während zehn Tagen entsteht zudem in der Messe ein temporärer «EuroClub», der in Zusammenarbeit mit den ESC-Fanclubs organisiert wird. Wer Lust auf Party hat, kann sich hier während zehn Tagen zwischen 22 Uhr und 5 Uhr die Nächte um die Ohren schlagen. DJs und Acts des ESC sorgen für die musikalische Unterhaltung. Der Club ist, wie das Festival im Joggeli, eine kostendeckende Veranstaltung.

Ein «ESC-Boulevard» mitten durch die Stadt

Party ist auch in der Steinenvorstadt angesagt. Während des ESC wird Basels Ausgangsmeile zur «Eurovision Street». Hier sollen sich die Fans auf die Shows einstimmen können. Die Steinenvorstadt ist über den «ESC-Boulevard», über den Barfüsserplatz, den Marktplatz und den Claraplatz mit dem Eurovision Village in der Messe verbunden. Weitere Attraktionen wie Essensstände und musikalische Einlagen sind an diesem Boulevard geplant – ebenso am Kleinbasler Rheinboard.

Mehr Busse und Trams

Erwartet werden zum ESC rund 500’000 Gäste. Um dem erhöhten Besucheraufkommen verkehrstechnisch gerecht zu werden, will die Basler Regierung vornehmlich auf den öffentlichen Verkehr setzen.

An den Veranstaltungstagen soll der Fahrplan verdichtet und zeitlich verlängert werden. Wer ein Ticket für eine ESC-Show hat oder im «EuroClub» feiert, hat das ÖV-Ticket im Anlassbillett mit inbegriffen. Weiter werden Shuttle-Busse zu wichtigen Veranstaltungsorten eingerichtet.

Ein E-Bus an der Ladestation beim Hochbergerplatz in Basel am Freitag, 17. Maerz 2023. Die IWB stellt die Ladestationen bereit, mit denen die E-Busse der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) erneuerbaren Strom laden. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) werden bis 2027 ihre gesamte Busflotte auf E-Busse umstellen. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Des Weiteren werden 62’000 Franken für die WC-Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher investiert: Diese gehen an WC-Anlagen.

Diese Stellen und Freiwilligen-Jobs werden ausgeschrieben

Beim ESC in Liverpool im Jahr 2023 wurden umgerechnet auf ein Jahr 600 Vollzeitstellen generiert. Wie aus dem Ratschlag der Regierung hervorgeht, rechnen sie mit einem ähnlichen Wert. Allerdings werden wohl nicht alle Stellen an Baslerinnen und Basler gehen.

Laut «Blick» hat die SRG bereits vor dem Entscheid zusätzliches Personal gesucht. Arbeitsort ist neben der Host-City Bern. Ein Blick in das Stellenportal Jobs.ch zeigt, welche Stellen derzeit ausgeschrieben sind. Dazu zählen etwa Job-Bezeichnungen wie Produktionsassistenten, «Health and Safety Manager» oder «Security Manager» für das Eurovision Village.

Für die Austragung des Events werden zudem 700 Freiwillige benötigt. Diese werden «Volunteers» genannt und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Dazu gehören Gästeinformation, die Betreuung von Delegationen und Medienschaffenden oder die Mitwirkung an der Produktion. Eingesetzt werden die Freiwilligen von der SRG und der Host-City. Kostenpunkt im Basler Budget für die Schulung, Rekrutierung, Ausrüstung und Disponierung: 920’000 Franken.