Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboLuftschutzkeller in Zürich
Schlafpritsche und Trockenklo – was Sie über Schutzräume wissen müssen

Ein Zivilschutz-Mitarbeiter verschliesst den Luftschacht in einem öffentlichen Schutzraum an der Birchstrasse in Zürich. Links und rechts zwei Luftfilter, die im Notfall Gift oder radioaktive Partikel aus der Luft filtern könnten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Sie sind eine helvetische Spezialität, oft belächelt und im Ausland mit Verwunderung registriert: die Luftschutzkeller in privaten Wohnhäusern und Tiefgaragen. «Wie unnötig», dachten wohl noch vor kurzem viele Hauseigentümer. Doch das hat sich in den letzten zwei Wochen geändert. Plötzlich scheint es nicht mehr ausgeschlossen, dass die massiven unterirdischen Bauten mit den dicken Mauern und den schweren Türen eines Tages genutzt werden könnten – davon zeugen die vielen Zürcher Suchanfragen bei Google und besorgte Anfragen beim Zivilschutz

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login