Wädenswil präsentiert überarbeitetes Au-Park-Projekt
Die Kritik am Au-Park war gross: Gegen den Gestaltungsplan gingen 22 Einwendungen ein. Die Stadt Wädenswil hat am Mittwoch, zusammen mit Grundstückeigentümer und Kanton, den überarbeiteten Gestaltungsplan präsentiert.
Der Widerstand gegen den Gestaltungsplan des Au-Parks war in Wädenswil, vor allem im betroffenen Ortsteil Au, gross. Neben der Höhe der geplanten Gebäude wurden auch der fehlende Naturschutz und diverse andere Einwendungen angebracht. Insgesamt auch musste die Grundstückeigentümerin Intershop AG 22 Einwendungen prüfen.
Seit der Präsentation des ursprünglichen Gestaltungsplans im November 2017 ist nun ziemlich genau ein Jahr vergangen. Seit April weiss man auch, dass die neue Kantonsschule Zimmerberg in einem Teil des geplanten Au-Parks ihr Zuhause finden wird.
Heute konnte die Stadt Wädenswil nun zusammen mit Vertretern der Intershop AG und der Bildungsdirektion des Kanton Zürich eine überarbeitete Version des Projekts präsentieren.
Inwiefern ist man auf die Projekt-Gegner eingegangen? Philipp Kutter, Stadtpräsident von Wädenswil, zum angepassten Au-Park Projekt. Video: pst.
Anpassungen wurden seitens der Planer in diesen Punkten vorgenommen:
• Die Gebäudehöhe wird auf maximal 25 Meter begrenzt und Hochhäuser sind auf dem Areal explizit ausgeschlossen.
• Die Ausnützungsziffer auf dem Areal wurde von 140% auf 133% gesenkt. Damit ist die gemäss Richtplanung geforderte hohe städtebauliche Verdichtung unverändert sichergstellt und es wird gleichzeitig berücksichtigt, dass die Umsetzung quartierverträglich geschieht.
• Der Anteil bezahlbarer Wohnraum wurde von 12,5 Prozent auf 20 Prozent erhöht. Dies entspricht 50-60 Wohnung, deren Mieten unter den marktüblichen Mieten liegen und für mittlere Einkommensschichten bestimmt sind.
• In den Vorschriften zum Gestaltungsplan wird neu explizit festgehalten, dass die Energieversorgung auf dem Areal fortschrittlich, nachhaltig und mehrheitlich mit erneuerbaren Energien erfolgen muss.
Die neue und die alte Version der Parkanlage des Au-Parks im Vergleich.
Der überarbeitete Gestaltungsplan geht nun an den Gemeinderat.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch