Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hilfspaket verabschiedet
Bund prüft Steuergelder für den Profisport

1 / 4
Erst Anfang Dezember soll über weitere Massnahmen definitiv entschieden werden.
Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Ligen im Fussball und Eishockey für Kredite nicht mehr solidarisch haften müssen.
Aber der FCB und alle anderen Proficlubs in der Schweiz – ob Fussball oder Eishockey – müssen abwarten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Hilfspaket des Bundes für den Mannschaftssport war seit Mai geschnürt. In seiner Sitzung vom Mittwoch hat der Bundesrat nun die dazugehörige Verordnung zu den Darlehen verabschiedet. Für die Proficlubs werden die Bezugsbedingungen insofern erleichtert, als die Ligen im Fussball und Eishockey für Kredite nicht mehr solidarisch haften müssen.

Zudem hat das Parlament den Kreis der Berechtigten auf den semiprofessionellen Mannschaftssport ausgedehnt. Namentlich handelt es sich um Basketball, Handball, Unihockey, Volleyball sowie Fussball und Eishockey der Frauen. Die Clubs müssen jeweils in der höchsten Liga spielen.

Bundesrätin Viola Amherd erklärte zudem an der Pressekonferenz, ihr Departement (VBS) habe den Auftrag erhalten, bis 15. November zu analysieren, ob für den professionellen und semiprofessionellen Sport zusätzlich zu den Darlehen A-fond-perdu-Beiträge gewährt werden sollen.

Die wichtigsten Punkte des verabschiedeten Pakets:

• Der Breitensport erhält im Jahr 2020 und 2021 je 100 Millionen Franken. Die Beiträge werden à fonds perdu gesprochen.

• Den Proficlubs im Fussball und Eishockey stehen für die beiden Jahre Darlehen von jeweils 175 Millionen Franken zur Verfügung. Der Bund kann einzelne Clubs mit zinslosen Darlehen in der Höhe von bis zu einem Viertel ihres Betriebsaufwands der Saison 2018/2019 unterstützen.

• Die Rückzahlungsfrist beträgt maximal zehn Jahre. Doch müssen jene Clubs, die das Geld nicht innerhalb von drei Jahren zurückzahlen, die Löhne um maximal einen Fünftel kürzen. Dies beschränkt sich auf Löhne von über 148’000 Franken.

• Der Bund gewährt Rangrücktritt auf die Darlehen, sofern dadurch die Ausgangslage für die Rückzahlung verbessert werden kann.

• Das Hilfsangebot läuft bis Ende 2021.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.