Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Eis in der Antarktis
Von wegen stabil

Auf dem Rückzug: Der Denman-Gletscher mit seiner gerippelten Oberfläche.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Offensichtlich gibt es Schwachpunkte entlang der Ostküste des Südpolkontinents – wie etwa den Denman-Gletscher, der sich vom australischen Antarktis-Territorium Queen Mary Land auf den Ozean hinausschiebt, dort aufschwimmt und das gigantische Shackleton-Schelfeis speist. Dieser 13 bis 19 Kilometer breite und 130 Kilometer lange Eisriese hat gemäss einem Bericht in den «Geophysical Research Letters» nach neuesten Analysen von Satellitenmessungen seine Grundlinie in den vergangenen 22 Jahren um etwa 5,4 Kilometer zurückverlagert («Geophysical Research Letters»).

Die Grundlinie oder Aufsetzlinie ist die Linie, an der sich der Gletscher von seinem Felsbett tief unter dem Meeresspiegel löst und als Schelfeisplatte auf dem Wasser aufschwimmt. 5,4 Kilometer in 22 Jahren – das erscheint zunächst nicht viel für einen Gletscher dieser Grösse. Doch aus zwei Gründen muss man befürchten, dass sich der Denman-Gletscher mit der zunehmenden Erderwärmung schnell und irreversibel zurückziehen könnte, was den Meeresspiegel um weitere 1,5 Meter ansteigen liesse.

Tiefster Landpunkt der Erde

Der erste Grund ist die Topografie des Landes unter dem Gletscher. An seiner Ostflanke ist der Eisfluss stabil, weil er dort auf einem Felsrücken aufliegt. Aber unter seiner Westflanke füllt der Gletscher einen etwa fünf Kilometer breiten Canyon, der mit 1800 Metern tiefer ist als der berühmte Grand Canyon in den USA an seiner tiefsten Stelle. Der tiefste Punkt dieses Canyons liegt 3400 Meter unter dem Meeresspiegel und ist damit der tiefste Landpunkt der Erde.

Diese Kerbe in der Erdkruste reicht etwa 100 Kilometer weit in den antarktischen Kontinent hinein. Eine solche Topografie aber ist gefährlich für die Stabilität: Wenn das Eis einmal zu schmelzen beginnt, kann sich der Rückzug des Gletschers auf dem zum Festland hin abfallenden Grund unaufhaltsam beschleunigen.

Diesen Prozess kennen Forscher nur zu gut aus der Westantarktis. Die gewaltige Schlucht unter dem Denman-Gletscher wurde erst vor kurzem im Rahmen des Projekts «BedMachine Antarctica» entdeckt. 19 Institutionen weltweit arbeiten dafür eng zusammen. Sie werten unzählige Satellitendaten, Radar-, Schwerefeld- und seismologische Messungen der vergangenen Jahrzehnte aus.

Der Felsuntergrund der antarktischen Eiskappe ist durch Täler und Berge geformt: Tiefer Canyon des Denman-Gletschers (Pfeil).

So durchleuchten die Forscher das Eis, um herauszufinden, wie der Felsuntergrund unter der kilometerdicken Eiskappe – das «Bett» der Gletscher – geformt ist. Denn die Berge und Täler, Buckel und Senken unter den Eismassen bestimmen, in welche Richtung und wie schnell sich das Eis vom Innern des Kontinents zur Küste hin bewegt.

Enorme Schmelzvorgänge

Der zweite besorgniserregende Faktor ist warmes Meerwasser, das aus den Tiefen des Zirkumpolarstroms aufsteigt und das auch beim Rückzug grosser westantarktischer Gletscher eine wichtige Rolle spielt. Die Leiterin der neuen Studie, Virginia Brancato vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa, vermutet nun, dass wegen der Form des Untergrunds die Möglichkeit besteht, dass warmes Wasser unter die Westflanke des Denman-Gletschers eindringt. Dies könnte ein rasches Schmelzen der gewaltigen Eismasse in dem Canyon und damit weit in den antarktischen Kontinent hinein bewirken.

Laut Eric Rignot von der Universität von Kalifornien in Irvine, Antarktisexperte und Co-Autor der Studie, könnte ein Rückzug des Denman-Gletschers auch Folgen für die Stabilität des Shackleton-Schelfeises haben. Dieses Schelfeis ist mit 24’000 Quadratkilometern fast so gross wie Sizilien. Es unterscheidet sich schon jetzt von anderen Schelfeisplatten entlang der ostantarktischen Küste dadurch, dass es schneller ausdünnt.

Alle Schelfeisplatten rund um die Antarktis schmelzen durch aufsteigendes warmes Meerwasser von unten her, in der Ostantarktis im Schnitt um etwa zwei Meter jährlich. Das Shackleton-Eisschelf dagegen verdünnt sich aktuell um etwa drei Meter pro Jahr. «Deshalb müssen wir in der Umgebung des Denman-Gletschers auch ozeanografische Daten sammeln», sagt Rignot, «und wir müssen vor allem die Grundlinie des Gletschers im Auge behalten.»