Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Konflikt in Afghanistan
Viele tote Zivilisten nach Granatenhagel in Kabul

Ein afghanischer Mann hält Raketengranate nach einem Raketenangriff in Kabul, Afghanistan, Samstag, 21. November 2020.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Beim Einschlag zahlreicher Mörsergranaten in der afghanischen Hauptstadt Kabul hat es zahlreiche Tote und Verletzte gegeben. Nach Angaben des Innenministeriums wurden bei dem Angriff am Samstag mindestens acht Menschen getötet und 31 weitere verletzt. Demnach schlugen 24 Granaten überwiegend in Wohngebieten ein. Das Gesundheitsministerium sprach von fünf Toten und 51 Verletzten.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Angriff für sich. «Soldaten des Kalifats» hätten die sogenannte Grüne Zone in Kabul angegriffen, erklärten die Jihadisten. Die Echtheit des Bekenntnis liess sich zunächst nicht prüfen. Sie wurde aber über die üblichen Kanäle des IS in den sozialen Medien verbreitet.

Alarm in den Botschaften

In der schwer gesicherten Grünen Zone im Herzen Kabuls lösten Augenzeugen zufolge mehrere Botschaften Alarm aus. Der Staatssender RTA veröffentlichte Fotos eines ausgebrannten Kleinlasters, von dem die Granaten abgefeuert worden sein sollen. Die militant-islamistischen Taliban dementierten, für die Attacke verantwortlich zu sein.

Bereits im August hatte es einen ähnlichen Angriff gegeben. Beim Einschlag von mehr als einem Dutzend Raketen wurden dabei in Kabul mehrere Menschen verletzt und getötet. Damals reklamierte die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den Angriff für sich.

Trotz der Aufnahme innerafghanischer Friedensgespräche in Katar zwischen den Taliban und der Regierung geht der Konflikt im Land weiter. Auch der IS verübt regelmässig Anschläge. Vizepräsident Amrullah Saleh hatte vor wenigen Wochen angekündigt, für mehr Sicherheit in der Hauptstadt zu sorgen. In einer Mitteilung gestand Saleh am Samstag ein, diese Ziele noch nicht erreicht zu haben.

Sorgen bei Abzug von US-Truppen

US-Aussenminister Mike Pompeo reiste unterdessen in die Region und will in Katar Verhandlungsdelegationen der Konfliktparteien treffen. Die USA hatten mit den Taliban Ende Februar ein Abkommen unterzeichnet, das einen schrittweisen Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan vorsieht. Im Gegenzug verpflichteten sich die Taliban unter anderem zu den Friedensgesprächen mit Kabul.

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hatte jüngst angekündigt, den Truppenabzug zu beschleunigen. Mitte Januar sollen dann nur noch 2500 US-Soldaten in dem Land sein. Es war ein Wahlversprechen Trumps, die «endlosen Kriege» der USA zu beenden. Experten warnen vor einem überstürzten Abzug aus dem Land, der den Taliban in die Hände spielen könnte.

SDA