Abo«Viele Stimmbürger folgten klar den Parteiparolen»
Der Horgner Politikwissenschaftler Daniel Kübler analysiert die Abstimmung über ein Parlament vom Sonntag und zeigt Wege für die politische Zukunft der grössten Zürcher Versammlungsgemeinde auf.
Am Sonntag haben die Horgner ein Parlament deutlich abgelehnt. Ausser Wetzikon machten alle Gemeinden, die einen Versuch wagten, dieselbe Erfahrung. Warum haben Initiativen zur Einführung von Gemeindeparlamenten in der Regel keine Chance?
Eine Mehrheit für ein Parlament gibt es dann, wenn die Gemeindeversammlung an ihre Grenzen stösst. Gibt es keine Missstände, erachten viele auch einen Systemwechsel für unnötig. Das ist in Horgen nicht anders als in anderen Gemeinden. Auch wenn die Horgner Bevölkerung stetig wächst, sahen die Horgner am Sonntag keinen Handlungsbedarf, etwas zu ändern. Das ist auch in Ordnung. Es geht hier immerhin um ein komplett neues Politsystem. Solche Entscheide müssen unbedingt den Stimmbürgern überlassen sein.