Vergewaltigungsfall von Emmen bleibt wohl ungelöst
Alle Mittel sind ausgeschöpft: Der Fall der Vergewaltigung von Emmen wird offiziell sistiert. Vom Täter fehlt jede Spur.
Zweieinhalb Jahre nachdem ein Unbekannter in Emmen LU eine 26-jährige Frau vergewaltigt hatte, schliesst die Staatsanwaltschaft die Untersuchung vorläufig ab - ohne den Täter gefasst zu haben. Ihr liegen keine neuen Ermittlungsansätze mehr vor.
Spurenabgleiche würden aber weiterhin laufend stattfinden, teilte die Staatsanwaltschaft Luzern am Montag mit. Sobald neue Erkenntnisse oder Hinweise zum Fall vorliegen, würden weiterführende Ermittlungen getätigt.
Das Opfer konnte aufgrund seines Gesundheitszustandes über eine längere Zeit nicht zum Vorfall befragt werden. Der Unbekannte hatte die Frau bei Emmen an der Reuss vom Velo gerissen und in einem nahen Waldstück vergewaltigt. Die Frau erlitt bei dem Überfall schwerste Verletzungen. Ihre Arme und Beine waren laut den Behörden nach der Tat gelähmt.
Nach der Vergewaltigung hatte die Luzerner Polizei umfangreiche Ermittlungen durchgeführt. So wurden während mehrerer Wochen im Umfeld des Tatorts Personenkontrollen durchgeführt. Die Behörden setzten eine Belohnung von 20'000 Franken aus für Hinweise, welche zum Täter führen könnten.
Männer zum DNS-Test
Weiter wurden in Zwischenzeit laut der Staatsanwaltschaft drei Personen vorübergehend festgenommen und knapp 10'000 Personendaten im Zusammenhang mit der Tat überprüft. Insgesamt wurden 371 Männer zu einem Massen-DNS-Test aufgeboten.
Mehrere tausend Handynummern wurden erhoben, welche zur Tatzeit im Gebiet des Tatorts aktiv waren, davon wurden 1863 Handydaten detailliert ausgewertet. Bei 32 Personen, welche über ihr Handy zur Tatzeit im Umfeld vom Tatort registriert wurden, führte die Staatsanwaltschaft DNS-Tests durch. Aktuell sei noch eine DNS-Auswertung im Ausland hängig, geht aus der Medienmitteilung hervor.
Als weiteres Ermittlungselement wurde eine Fallberatung in Anspruch genommen. Experten rollten den Fall - losgelöst von den bisherigen Ermittlungen - nochmals auf. Ebenfalls erfolglos.
Schliesslich überprüfte die Staatsanwaltschaft rund 300 Hinweise zum möglichen Täternamen «Aaron» und führte wiederum fünf DNS-Analysen durch, die ebenfalls nicht zum Erfolg führten.
Die Chronologie der Ermittlung
Viele ermittlungstaktischen Methoden wurden eingesetzt, keine führte zum Täter, nun scheinen schlicht alle kriminalistischen Mittel ausgeschöpft zu sein. Es handelte sich um eine der aufwendigsten Ermittlungen, die im Kanton Luzern in einem Kriminalfall je durchgeführt wurden. Konkret wandte die Luzerner Staatsanwaltschaft im Fall von Emmen zum Beispiel folgende Methoden an, um dem Täter auf die Spur zu kommen.
- Ab 21. Juli 2015: Spurensicherung vor Ort, Zeugenbefragung, Personenkontrollen im Gebiet während mehrer Wochen, drei Personen wurden vorübergehend festgenommen. Es folgen etliche Medienmitteilungen, in denen der Bevölkerung spezifische Fragen zum Fall gestellt wurden. Das Opfer hatte direkt nach der Tat wenige Aussagen gemacht, später konnte die Frau wieder befragt werden.
- August 2015: Die Staatsanwaltschaft setzt eine Belohnung von 10'000 Franken aus. Sie wird später auf 20'000 Franken verdoppelt. Für den Zeugenaufruf wird eigens eine Hotline eingerichtet.
- Oktober 2015: Die Strafverfolgungsbehörden führen einen Massen-DNA-Test durch. 371 Männer werden in den nächsten zwei Wochen auf ihre DNA und ihr Alibi überprüft. Sie alle haben einen Bezug zum Tatort und passen auf das Signalement des Täters.
- März 2016: Die Staatsanwalt überprüft Tausende Handy-Besitzer. Handys, die von einer Antenne unweit des Tatortes auf der Autobahn zur Tatszeit registiert wurden, sind überprüft worden. Davon wurden 1'863 Handydaten detailliert ausgewertet. Bei 32 Personen, welche über ihr Handy zur Tatzeit im Umfeld vom Tatort registriert wurden, hat die Staatsanwaltschaft DNA-Test's durchgeführt. Aktuell ist noch eine DNA-Auswertung im Ausland hängig.
- Februar 2017: Nach intensiven Ermittlungen gibt die Staatsanwaltschaft neue Details zur brutalen Vergewaltigung in Emmen bekannt. Sie sucht nach einem Mann namens Aron oder Aaron. Diesen Namen soll der Vergewaltiger bei der Tat genannt haben. Nach dem erneuten Zeugenaufruf sind bei der Staatsanwaltschaft 200 neue Hinweise eingegangen.
- Als weiteres Ermittlungselement wurde eine Fallberatung der nationalen ViCLAS/OFA-Einheit in Anspruch genommen. Losgelöst von den bisherigen Ermittlungen haben dessen Fallanalytiker die brutale Tat nochmals aufgerollt und alternative Ermittlungsansätze erarbeitet. Diese Hinweise wurden überprüft, blieben aber erfolglos.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch