Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Umwelt-Monitoring
Schweizer Forscher bauen Drohne nach Vorbild von Kakerlaken

HOUSTON, TEXAS - MAY 16: A large cockroach is seen in the well during a game between the Houston Astros and the Chicago Cubs at Minute Maid Park on May 16, 2023 in Houston, Texas.   Carmen Mandato/Getty Images/AFP (Photo by Carmen Mandato / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die neue Drohne soll künftig dabei helfen, die Artenvielfalt in abgelegenen Gebieten zu erfassen. Das Umwelt-Monitoring in Gebieten mit dichter Vegetation sei eine grosse Herausforderung für die Wissenschaft, hiess in einer Mitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) vom Mittwoch. Es sei zwar möglich, Proben von einzelnen Ästen zu nehmen, doch sei es bisher nicht gelungen, weiter in die Baumkronen vorzudringen.

Die grösste Schwierigkeit ist dabei laut den Forschenden, dass die Äste flexibel sind und die Drohne in Schwingungen versetzen.

Für dieses Problem haben die Forschenden der WSL um Erstautor Emanuele Aucone zusammen mit Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) und der Universität Pisa (I) eine Lösung gesucht. Gefunden haben sie die Lösung im Körperbau von Kakerlaken: Er ist stromlinienförmig und besteht aus reibungsarmem Material.

Erfolgreiche Tests

Dies übertrugen sie auf die Drohne, die sie in der Fachzeitschrift «Nature Communications» vorstellten. Zudem statteten die Forschenden die Drohne mit einer über den gesamten Körper vertielten Intelligenz aus, wie die WSL erklärte. Um auf Kontakte mit der Umgebung reagieren zu können, erhielt die Drohne ein haptisches Feedback.

In ersten Tests hatte die Kakerlaken-Drohne Erfolg: Sie konnte sie Äste mit und ohne Blätter wegschieben und daran vorbeikommen. Mit einem nicht stromlinienförmigen Körper oder einem Material mit hoher Reibung blieb die Drohne im Experiment hingegen stecken.

In einem nächsten Schritt wollen die Forschenden ihre Drohne noch verbessern. Sie soll zum Beispiel gleichzeitig auf mehrere Hindernisse reagieren können.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/pash