Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAngriffe auf Elektrizitätswerke
Fehlende Luftabwehr: Die Ukraine muss immer mehr kritische Treffer verkraften

A man cycles past an electricity facility after a Russian attack in Kharkiv, Ukraine, Friday March 22, 2024. Attacks on energy facilities in the Kharkiv region caused blackouts and disrupted critical air-raid siren systems. Other attacks were reported in areas of western Ukraine far from the front line. (AP Photo/Yevhen Titov)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der 11. April sorgte für eine seltene gute Nachricht für die ukrainische Stromversorgung: Da begannen der ukrainische Atomkonzern Energoatom und der US-Energiekonzern Westinghouse im Atomkraftwerk Chmelnizki im Westen der Ukraine mit dem Bau der neuen Reaktorblöcke 5 und 6. Sind sie in Betrieb, soll die Stromleistung des AKW selbst die des von Russland besetzten Atomkraftwerks Saporischschja übertreffen – bislang immerhin das grösste in Europa.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login