Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview mit Ex-Aussenministerin
Gelingt der Schweiz der diplomatische Coup? Calmy-Rey weiss, was es dazu braucht

Portrait von Micheline Calmy-Rey fuer die Jahresendserie: "Was bringt 2015?" .
Micheline Calmy-Rey posiert an der Universitaet Genf.
27.11.2014
(Tages-Anzeiger/Urs Jaudas)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Frau Calmy-Rey, Sie prägten als Aussenministerin das Konzept der aktiven Neutralität und lancierten hinter den Kulissen zahlreiche Friedensinitiativen. Teils wurden sie publik, teils bis heute nicht. Nun lädt Bundesrat Ignazio Cassis namens der Bundespräsidentin vor den Augen der Weltöffentlichkeit Staatschefs an einen Ukraine-Friedensgipfel ein. Wird das gelingen?

In einem traditionellen diplomatischen Verhandlungsprozess werden zunächst unzählige vertrauliche Vorgespräche geführt, um die Positionsbezüge der einen und der anderen Partei zu kennen. Dann fixiert man die Verhandlungsziele, die Treffen, das Format und die Liste der Teilnehmer. Das alles passiert immer noch im absolut vertraulichen Rahmen. Die öffentliche Ankündigung diplomatischer Verhandlungen folgt später, wenn überhaupt. Im vorliegenden Fall werden die Dinge in genau umgekehrter Reihenfolge gemacht.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login