Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Überfluss und Frust – die Schweizer Jahre von Kim Jong-un

Er wuchs komplett isoliert ohne Spielkameraden auf: Ein neues Buch beschreibt Kim Jong-uns Kindheit. Fotos: Keystone
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Schweiz hatte auf Kim Jong-un ihre Wirkung, aber nicht so, wie sich viele erhofft hatten. Als der 27-Jährige 2011 an die Macht kam, bestand die Hoffnung, er werde im steinzeitkommunistischen Nordkorea Reformen anstossen. Nur schon wegen seiner Schulzeit in der Nähe von Bern, wo er eine offene und demokratische Gesellschaft erlebt hatte. Doch das exakte Gegenteil sei eingetreten, schreibt die Nordkorea-Expertin Anna Fifield in «The Great Successor», ihrem neuen Buch über Kim Jong-un.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login