Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboPhilosophisches Plädoyer zum Leid
Über unseren Umgang mit Tieren

Das Leiden der Tiere ist ein blinder Fleck unserer Selbstwahrnehmung: Schweinezucht im Kanton Waadt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Lebewesen leiden, doch die Wissenschaft ignoriert das. Das Leiden ist ein blinder Fleck unserer Selbstwahrnehmung. Vielleicht liegt das daran, dass wir alle evolutionär entstandenen, tief verankerten Formen der Selbsttäuschung unterliegen. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass auch Wissenschaftler das Leiden als unattraktives Forschungsthema wahrnehmen, möglicherweise als eines, das ihren beruflichen Erfolg oder sogar ihren Ruf beschädigen könnte. Es geht um ein Gefühl, das Friedrich Nietzsche bereits 1886 in seinem Werk «Jenseits von Gut und Böse» beschrieben hat: «Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein».

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login